Archiv der Kategorie: Allgemein

Fotoausstellung

„die Königin unter den Bäumen der Rheinau“

von Rolf Bostelmann

Rolf zeigt Schwarz-Weiß-Bilder von Silberweiden in der Rheinaue. Er ist ein Ökologe und Wasserbauer und hat viele Jahre in der Region gearbeitet.

Rolf wird öfters in der Radlerhalle sein. Er kann Vieles über die Fotos von den Silberweiden aus dem geheimnisvollen Auwald erzählen, in dem die Fotos entstanden sind. Wer diesen Auwald bei Munchhausen kennenlernen möchte, kann gerne dorthin radeln. Allerdings kann man diesen etwas versteckten Ort nur erreichen, wenn der Rhein keine höheren Wasserstände hat, und die letzten 500 Meter muss man zu Fuß gehen.

Zugleich werden die Preise der hochwertigen Fahrräder, darunter viele Einzelstücke und Maßanfertigungen, drastisch gesenkt. Das ist sicherlich auch einen Besuch wert.

Ende der Reparaturtätigkeit, 04. 10.

04. 10. 2025 ist das Ende meiner Reparaturtätigkeit. D.h. manche Reparaturaufträge , die länger dauern werden, können an diesem Tag nicht mehr angenommen werden. Ich muß meinen gesundheitlichen Zustand vorziehen. Bitte um Verständnis.

Verkauf von Räder und Teile geht weiter bis Ende Oktober. Ende November wird die Werkstatt schliessen. November muß ich den Raum aufräumen.

Vielen Dank für eure Aufträge, Vertrauen sowie freundliches Miteinander. Weiter gutes Radeln, bleibe gesund!

Diese Webseite wird aber weitergeführt nach der Geschäftsaufgabe Ende November 2025.

der letzte große Umbau

Mtobaecane in den 70/80/90er Jahre war recht innovativ. Sie wollte vielleicht bekanntere und größere Konkurenz Peugeot überholen. Gewiss ist es gerungen, im Design, aber geschäftlich anscheinend nicht. „Mirage“ ist meine liebste Damenramenform, recht aufwendig gemacht, elegant und sportlich. So habe ich mit diesem Rahmen etliche Umbauten gebaut. Das wäre das letzte Stück. Fragen Sie mich vielleicht, „Quo vadis?“ Die Antwort dafür beim nächten Beitrag.

Der Rahmen wirkt modern, kann auch mit zeitgemäßen Komponenten aufgebaut werden. Aber ich bevorzüge überwiegend das klassische Erscheinungsbild.

Diesmal 1×7-fache Schaltung, die für Karlsruhe und Umland völlig ausreichend wäre. Gut, wenn mann hoch in den Schwarzwald will, bräuchte man wahrscheinlich zweite Kettenblatt.

Nabendynamo und LED-Leuchte wäre heute unverzichtbar, und sind die sorgloseste Lösung. Mittelzugbremse war damals die bessere Bremse, und ist heute noch sehr gut, wenn sie richtig eingestellt ist.

Ich mag zwar alte Gepäckträger, die aus stahlrohr und verchromt sind. Sie haben viel leichteren Optil. Aber sie fangen an, früher oder später zu rosten. Daher diesmal Racktime aus Allu. Beim Rücklicht muß ich immer überlegen, ob verkabelt von Vorderlich Strom gespeist, oder eigenständig mit Akku bessere Lösung ist. Wenn das Rücklicht nicht funktioniert, die Suche nach Ursache wäre ohne Verkabelung einfacher. Wenn diee Verkabelung innen ausgeführt ist, wäre die Reparatur(Austausch der Kabel vielleicht) recht zeitaufwendig, somit Reparatur Teuer wird. Was wäre die vernünftige Lösung?

Bye-bye Drop Bar,, no. X

Diesmal ein britische MERCIAN, schöens Rad. Aber es lag über 10 Jahre im Keller, wegen Rennlenker. Nun soll es aus den Dörnröschenschlaf erwachen. Ein flinkes und schickes Stadtfahrrad soll es werden. Voila! Nun ist es für den Körper nicht mehr belastend, macht wieder Spaß, auch in der Stadt zu bewegen. Dafür braucht man keine Hemmung zu haben.

naürlich, nicht nur Rennrad mit Rennlenker, sondern alle Räder. Soviel Leute fahren mit falschem Rad, mit falscher Körperhaltung, ohne bewußt zu sein. Man könnte somit eigene Körper kaputt machen. Das muß nicht sein.

Tolle Rennräder als Biotope im Keller

Irgendwann, könnte ein Rennrad mit Rennlenker lästig werden. Hände, Schulter, Rücken tuen weh. Man möchte mit einer bequemeren Haltung fahren. Oder man ist gezwungen, aufrecht zu radeln, wenn Wirbelsäule Problem macht. Das passiert oft, weil man nicht richtig gelernt hat, nicht geübt hat oder man nicht mehr jung ist,, So ist es, wenn man nicht mit innere Muskel fahren und Oberkörper in Form halten kann, wird die Oberkörper durch die Hände gestützt. Das geht nicht lange gut. Folge: tolle rennräder wie Colnago, DeRosa, Pinarello, Gios, u.v.m. werden im Keller/Garage abgestellt, nicht mehr bewegt, werden von Spinnen und Co. eingenistet, fängt an zu rosten,,

Das muß nicht sein. Mit relativ kleiner Eingriff können sie bequemer fahrbar gemacht werden. Werden Vielleicht sogar alltagstauglich. Wichrtigste ist Lenkerhöhe und Lenkerform(Vorbaulange und -winkel genauso wichtig). Dann die Sattelauswahl. Wenn möglich, Reifenbreite. Befreit von Spinnennetz werden sie elegant u. flinke Fahrräder, mit den ab und zu richtig schnell fahren könnte.

Dabei ist eine Orientierung, Sattelhöhe und Lenkerhöhe etwa gleich sein können. Natürlich kann die Lenker noch höher gehen, aber vielleicht nicht mehr schön(aber machbar), und eine sehr aufrechte Haltung ist auch nicht so gut,,,

Nebel

Dichte Nebel ist für alle gefährich, vor allem wenn mann schnell unterwegs ist. Fahrrad kann Tempo drosseln, Notfalls absteigen. Aber auf der Autobahn kann mann nicht beliebig langsam fahren, denn von hinten kommt einer vielleicht voller Geschwindigkeit. was macht man dann? Beten, daß nichts passiert wird, der Nebel sehr bald auflöst. Im Herbst/Winter ist stellenweise oft dichte Nebel, vor allem abends. als ich noch Auto fuhr, dachte ich, es ist ein Wunder, daß man hier ohne Schaden durchkommet. Im Wolken, mit 2m Sichtweite mit 100kmh durch. Am besten mit 50m Abstand hinter einem, der zeigt ja den Weg, wenn er einen richtigen Weg findet.

Im Stadtbereich mit dem Fahrrad ist nicht so kritisch. Es gibt viel mehr Orientierungen, Strassen werden Beluchtet, mann kann langsam fahren.

Diese Fotos sind ja nicht von dichtem Nebel, ansonsten sieht man nur Grau ;-(

Draußen, im Wald oder Feld, vor allem Fremde Orte könnte Nebel auch für Fahrradfaher problematisch werden. Man findet den Weg nicht, und verliert die Orientierung. Nebel ist wie ein Lebewesen oder wie ein Flut. Er ist schnell. Wenn man von der Ferne ein Nebel zukomenn sieht, ist er nächste Minute schon bei Dir und die Sicht ich weg. Da Nebel wie Fluß meist die Tiefe sucht, kann man auf die höhere Lage fluchten, wenn die Wege dort vorhanden wären. Ansonsten muß man Rad schieben im Nebel. Am Abend ist es nicht zu hofffen, daß Nebel schnell wieder auflöst oder verschwindet.

Am besten, man ist abends rechtzeitig am Ziel, im warmen Zimmer am Kamin. Draußen ist schon ungemütlich. Morgen wird der Nebel wieder verschinden, wenn die Sonne rauskommt.

Wilde Westen des Radelns

Karlsruhe möchte so viele Autos im Stadtverkehr durch Fahrrad ersetzen. Soweit so gut. Bohörde greift fahradverkehr deswegen nicht ein, weil sie radler nicht vergrauen wollen? Ergebnis ist Verrohung des Verkehrs, Autofahrer haben Schiß vor Radfahrer, Fußgänger Ärgern auf Radfahrer, auch fahradfahrer haben Angst vor anderen Fahradfahrer. wilde Westen grüßt,, ich bin der Gesetz, habe Freiheit!

Schauen wir mal an, wenn Fahrradverkehr exakter kontrolliert würde, wie drastisch Ihr Portemonnair leichter wird. Stadt könnte großes Loch in der Fiskus gut füllen 😉

Bußgelder – mit dem Rad abbiegen Abgebogen, ohne den Gegenverkehr durchzulassen 20.-
… mit Gefährdung 1 Pkt. 70.-
… mit Sachbeschädigung 1 Pkt. 85.-
Abgebogen und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet 1Pkt. 80.-
Abgebogen und dabei einen Fußgänger aus mangelnder Rücksicht gefährdet 1 Pkt. 70.-
Nicht tangential abgebogen und dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet Pkt.1 70.-

Bußgelder – Drogen- und Alkoholdelikte mit dem Fahrrad
Verstoß


Mit mehr als 1,6 Promille Fahrrad gefahren 3 Pkt.

  • Anordnung zur MPU
  • Geldstrafe

Mit mehr als 0,3 Promille auffällig gefahren

Strafanzeige

Mit mehr als 0,3 Promille einen Unfall verursacht

Strafanzeige

Unter Drogeneinfluss Fahrrad gefahren

  • Anordnung zur MPU
  • Strafanzeige

Bußgelder – Fahrrad und Geschwindigkeit

Durch eine unangepasste Geschwindigkeit einen Fußgänger gefährdet…
… im Fußgängerbereich mit zugelassenem Fahrzeugverkehr 1 Pkt. 30.-
… im Fußgängerbereich ohne zugelassenen Fahrzeugverkeh 1Pkt. 35.-

Bußgelder – Fahrradbeleuchtung

Fahrrad ohne Licht oder mit defektem Licht geführt 20.-
… mit Gefährdung 25.-
… mit Unfall oder Sachbeschädigung 35.-

  • Anordnung zur MPU
  • Strafanzeige

Bußgelder – Handy auf dem Fahrrad

Handy auf dem Fahrrad genutzt 55 Euro
Zu laut Musik gehört – es entstand eine Gefährdung 15 Euro

Bußgelder – Personenbeförderung mit dem Fahrrad

Kind über 7 Jahre auf einem Fahrrad oder in einem Fahrradanhänger beförder 5.-
Mehr als zwei Kinder in einem Anhänger befördert 5.-
Kind ohne die vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen auf einem Fahrrad befördert 5.-

Bußgelder – Polizeikontrolle mit dem Fahrrad

Haltegebot der Polizei nicht befolgt 35 Euro
Zeichen der Polizei missachtet 35 Euro

Bußgelder – Überfahren einer roten Ampel mit dem Fahrrad

Mit dem Fahrrad über eine rote Ampel gefahren 1 Pkt. 60.-
… mit Gefährdung 1 pkt. 100.-
… mit Unfallfolge oder Sachbeschädigung 1 Pkt. 120.-
Mit dem Fahrrad über eine rote Ampel gefahren, die länger als eine Sekunde Rot leuchtete 1 Pkt. 100.-
… mit Gefährdung 1 Pkt. 160.-
… mit Unfallfolge oder Sachbeschädigung 1 Pkt. 180.-

Bußgelder – Falsche Straßenbenutzung mit dem Fahrrad

Ausgeschilderten Radweg nicht benutz 20.-
… mit Behinderung 25.-
… mit Gefährdung 30.-
… mit Unfallfolge 35.-
Den Radweg in falscher Fahrtrichtung befahren 20.-
… mit Behinderung 25.-
… mit Gefährdun 30.-
… mit Unfallfolge 35.-
Unerlaubt auf dem Gehweg oder in der Fußgängerzone gefahre 55.-
… mit Behinderung 70.-
… mit Gefährdung 80.-
… mit Unfallfolge 100.-
Nebeneinanderfahren mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer 20.-
… mit Gefährdung 25.-
… mit Unfallfolge 30.-

Oje, so viel, das viellcht alltäglich. Schön arm geworden? Und sich und andere gefähdet? Auch wenn es nicht kontrollieren wird, wäre es bessser, umsichtig zu fahren, ob mit dem Fahrrad, dem Auto, oder zu Fuß. In dem sinne gesundes neues Jahr!

https://www.adfc.de/artikel/bussgeldkatalog-fuer-radfahrende

!Öffnungszeiten Oktober!

IM OKTOBER WIRD RADLERHALLE WIE FOLGT AUFGEMACHT:

Dienstag bis Freitag 12:30 – 17:30

Samstag 12:30 – 16:00

Für den Verkauf von Fahrräder und Teile (Sonderpreise!). Hochwertige Räder(Neue Einzelanfertigung, Restaurierte Vintageräder) stark preisreduziert. Preise bleiben bis Ende Oktober. Danach werden die Räder nicht mehr angeboten. Viele neue Felgen, Naben, Schaltungsteile, Vintage-Teile sehr günstig. Weitere Info kommt bald hier.

Reparatur von Fahrräder wird leider nicht mehr angenommen.

Radlerhalle schließt Ende November. Vielen Dank für Vertrauen und gutes Miteinander.

Bleiben Sie gesund, fahren sie Rad! Yuji Kimura

Asphalt x Waldwege-Mix

Mein Standardstrecke besteht aus 10km Asphalt und flach, dann 10kn Waldwege und bergauf, und gleichen Weg zurück. Ich würde gerne jede Woche diese Strecke fahren, was ich baer nicht schaffe. Problem liegt daran,mit welchem Luftdruck gefahren werden soll, wenn ich mit meinem Vintage?-MTB(Stahl und ohne Federung) fahre. Neulich bin ich durchgehend mit 4 bar gefahren. Asphalt ging ganz gut. Waldwege waren fast trocken und bergauf ohne Problem, aber bergab(ohne Bremsung, da kein Mensch unterwegs war) recht problematisch. Das Rad hoppelte ganze Zeit. Ich war mehr in der Luft als auf dem Boden. Was eigentlich Spaß machte, war aber nicht so gut für meine Handgelenke und Nacken. Man hätte sauber die beste Spur folgen sollen, und zwar mit weniger Luftdruck. Damm aber wartet noch 10km Asphalt nach Hause. Mit 4 bar kann man dort locker über 30 fahren. Mit 3 bar oder drunter wird es etwas zäh. Aufpumpen, wenn man aus dem Wald ist? Da habe ich wenig Lust dazu. Nächstes Mal werde ich mit 3,5 bar losfahren, bei Bergab die Luft auf etwa 2,8 bis 2,5 bar herablassen, und auf Asphalt nachhause langsamer auspedalieren. Das wäre machbar und gesunder.

Üvberall sind kleine Blümchen und Insekten. Das ist schön anzusehen. Oft merke ich nicht, welche Insekten vor mir sind. Erst wenn ich Fotos anschaue, sehe ich sie.

Ach, das ist nicht Distel, sondern Große Klette! Dessen Wurzel eßbar ist, weiß kein Mensch mehr hierzulande, obwohl das im Mittelalter gegessen wurde. In Japan ist es ein alltägliche Gemüse. Der Wurzel wird erst im Winter ausgehoben. Merke die Stelle 😉