Werkstatt schließt Ende November.

Jetzt gibts keine Öffnungszeiten mehr. Entweder bin ich dort und die Tür ist auf, oder die Tür ist zu dann par SMS oder Anruf bin ich erreichbar. Wenn ich dort bin mache ich sie auf.

Endverkauf von Räder und Teile soll bis 20. 11. laufen. Viele Teile sind zum Give-away gestellt. Die Werkstatt ist breits aufgelöst und kann keine Auftrag annehmen. 25. 11. soll der Raum leer stehen. Dann sage ich Ahoi und alles Gute!

Vielen Dank für eure Aufträge, Vertrauen sowie freundliches Miteinander. Weiter gutes Radeln, fahre sicher, bleibe gesund!

Diese Webseite wird aber weitergeführt bis April 2026, nach der Geschäftsaufgabe Ende November 2025. Wer die Foto oder Artikel absichern möchte, hat bis dahin Möglichkeit.

last work, Claud Butler 1955

Mein letzte Arbeit wurde Claud Butler 1955, was ich zwischen Aufräumen doch fertig bekommen habe. Claude Butler war schon in den 30er Jahre der „King of Lightweight“ in Großbritanien. Er betrieb in großem Stil Werkstatt und Shops. Vor dort wurden später viele ausgezeichnete Rahmenbauer hervorgegangen. Allgemeiner Untergang von Rahmenbauwerkstatt in England, die teure Einzelanferitung tätigte, in den 50er jahre ging Claud Butler auch pleite. Danach wurden Warenzeichen wie Werkstatt von Holsworth aufgekauft. Heute noch exsistierende Marke Claud Butler verkauft chinesische billig-Bikes,,

Der Radsatz ist aus heutigem Material(Grandbois, Ryde, Fairwether) und rollt super. 1×5 Gang ist authentisch, aber nicht britische Teile(sehr schwer zu bekommen).

Bin froh daß ich es fertig gekriegt habe. Eine würdige Abschlußarbeit,,,

Vintage & Bispoke Schlußverkauf bis 15. Nov.

Jetzt sind die Rahmen und Rasdsätze auch supergünstig angeboten, einige give aways!

Lapierre, Mericier, brit. 650, motobecane dame, redl münchen, schauff(made in Japan), usw. usf.

Zum Schluß meiner Fahrradbautätigkeit biete ich manche Einzelanfertigung wie rare Vintage zum Supersonderpreis. Ich präsentiere hier die Fotos davon(was ich nach und nach hochladen will). Italienische, Französische, Deutsche, Britische und Japanische Seltene Extraklasse. Nur anschauen lohnt sich schon. Natürlich besitzen wäre schöner,,, Die Preise ist Endpreise, wird is zum Schluß bleiben. Danach werden sie nicht mehr angeboten, so ist die letzte Chance, und einmalige Gelegenheit. Die Räder stehen in Radlerhalle, Steinstr. 23, 76133 Karlsruhe. Ich werde die Räder nicht verschicken.

DeRosa / Nuovo Classico (1980s), 51cm, Columbus SLX, Campa Veloce 2×10, Campa Shamal Ultra clincher(aus 2010), Alles neuwertig, statt 1800,- nun 1000,-Euro.

Rickert Spezial, (vermutlich 1980s), 50cm, tourentauglich ausgestattet(TA cyclotourist 2fach), Honjo-Schutzblech, tolle Mix von Komponenten. Neuwertig, statt 1500,- nun 900,-

Schauff MTB, 1990s, 43cm, Tange infinity, Neulack, Micorshift 1×9, Felgen Shogun, nur probegefahren, Statt 1200,- nun 800,- Euro.

Claud Butler (GB) Jubilee (1953), 54cm, 1x3fach, wunderbar altbritisches Fahrgefühl, Statt 1600,- nun 900,- Euro.

LOOK KG233 (late 90s), 55cm, neulack, All Campa(Chorus) 2×8, Felge DP18, Steif und geschmeidig zugleich, 90s pure, Statt 1500,- nun 900,- Euro.

Lee Cooper /L.A.Cycles(Coventry, GB), 1994, Columbus MAX, 54cm(C-T), Lo-Pro (VR 26″/HR 700C) eigentlich für Triatron gedacht, 2x7fach, Neulack(zweifarbig) statt 1500,- nun 800,-Euro.

Bernard Carre(France), 1970s, 54cm, Super Vitus, with french parts, Carre war in Frankreich „der Rahmenbauer“ in 50s bis 70s. Alle bekannte Rennradfahrer wollte seinen Rahmen fahren, manche mit falsche Aufkleber deren Sponsoren wie Peugeot, Gitan usw. Vintage in seltener Superzustand. Statt 1500,- nun 900,- Euro.

Raizin Works(Japan) Kranich, Einzelstück/One Off, 56cm, Kaisei 8630R oversize, sehr steif, Gepäckträger wie Vorbau auch einzelanfertigung bei Raizin Works, Bilamitate + fillet Brazing, Lackierung Z-Works(Tokyo), Konstruktion Kimura cycle Works(Germany), Vorne Disk/hinten Seitenzug direkt Mount, Campa 2×10, Lichtanlage SON, Carbon-Lenker, Front- u. Satteltasche Parsley Bags(Berlin), Ein Fahrrad für Langstreckenfahrer/Brevet-Fahrer. Statt 5500,- nun 3200,- Euro.

JUNGHERZ (D/Ital), 1980s, 60cm, Tourenrad/Staddtrad, 2×7-fach, komfortables Tourenrad Statt 1450,- nun 800,- Euro. sold

Mittendorf super luxe, 48cm, 650B, 1980s, Honjo-Blech, Mittendorf war ein Rahmenbauer in der Pfalz, hat sehrr fein-ästhetische Fahrräder gebaut. Ein Supertourer für kleinere Person. Statt 1400,- nun 800,- Euro.

40s/50s style Damenrahmen(Krüger, neu/Einzelstück), 57cm, 7-Gang-Nabenschaltung, kompl. Lichtanlage, gemütliches Cityrad. Statt 1400,- nun 700,- Euro.

Kimura/Raizin Works (D/Japan), ciel Reiserad, 54cm, Kaisei 019, Einzeianfertigung, 650B-Tourenrad, Frontgepäckträger passend gebaut, steif und zugleich komfortabel. Statt 4700,- nun 3000,- Euro.

LEVEL (Tokyo), City One, 28″ in M-Größe, 5-Gang-Nabenschaltung, Nabendynomo. Level ist berühmt wegen seine Keirin-Rahmen. Er(Matsuda-san) aber baut auch Cityräder in höhe Qualität. Agil und komfortable Cityrad. Statt 1500,- nun 800,- Euro.

Claud Butler(GB), Bahnrad(Fixie), Reynolds 531, 1942, Reynolds 531, 50cm, integraler Steuersatz(früher oft verwendet), Kettenblatt bispoke chainring(Australien) Statt 1300,- nun 700,-Euro.

Rory O’Brien(GB) 58cm, Reynolds 531, 1960s, Rory O’Brien war Manager bei Claud Butler, eröffnete eigenes Shop in 50s, Für ihn arbeitete Meister Rahmenbauer wie Vic Edwards, Les Ephgrave. Gemütliches Cityrad mit 3-Gang-Nabenschaltung. Statt 1000,- nun 500,-Euro. Sold

Fotoausstellung: Die Silberweide

die Königin unter den Bäumen der Rheinaue

von Rolf Bostelmann

Rolf zeigt Schwarz-Weiß-Bilder von Silberweiden in der Rheinaue. Er ist ein Ökologe und Wasserbauer und hat viele Jahre in der Region gearbeitet.

Rolf wird öfters in der Radlerhalle sein. Er kann Vieles über die Fotos von den Silberweiden aus dem geheimnisvollen Auwald erzählen, in dem die Fotos entstanden sind. Wer diesen Auwald bei Munchhausen kennenlernen möchte, kann gerne dorthin radeln. Allerdings kann man diesen etwas versteckten Ort nur erreichen, wenn der Rhein keine höheren Wasserstände hat, und die letzten 500 Meter muss man zu Fuß gehen.

Zugleich werden die Preise der hochwertigen Fahrräder, darunter viele Einzelstücke und Maßanfertigungen, drastisch gesenkt. Das ist sicherlich auch einen Besuch wert.

der letzte große Umbau

Mtobaecane in den 70/80/90er Jahre war recht innovativ. Sie wollte vielleicht bekanntere und größere Konkurenz Peugeot überholen. Gewiss ist es gerungen, im Design, aber geschäftlich anscheinend nicht. „Mirage“ ist meine liebste Damenramenform, recht aufwendig gemacht, elegant und sportlich. So habe ich mit diesem Rahmen etliche Umbauten gebaut. Das wäre das letzte Stück. Fragen Sie mich vielleicht, „Quo vadis?“ Die Antwort dafür beim nächten Beitrag.

Der Rahmen wirkt modern, kann auch mit zeitgemäßen Komponenten aufgebaut werden. Aber ich bevorzüge überwiegend das klassische Erscheinungsbild.

Diesmal 1×7-fache Schaltung, die für Karlsruhe und Umland völlig ausreichend wäre. Gut, wenn mann hoch in den Schwarzwald will, bräuchte man wahrscheinlich zweite Kettenblatt.

Nabendynamo und LED-Leuchte wäre heute unverzichtbar, und sind die sorgloseste Lösung. Mittelzugbremse war damals die bessere Bremse, und ist heute noch sehr gut, wenn sie richtig eingestellt ist.

Ich mag zwar alte Gepäckträger, die aus stahlrohr und verchromt sind. Sie haben viel leichteren Optil. Aber sie fangen an, früher oder später zu rosten. Daher diesmal Racktime aus Allu. Beim Rücklicht muß ich immer überlegen, ob verkabelt von Vorderlich Strom gespeist, oder eigenständig mit Akku bessere Lösung ist. Wenn das Rücklicht nicht funktioniert, die Suche nach Ursache wäre ohne Verkabelung einfacher. Wenn diee Verkabelung innen ausgeführt ist, wäre die Reparatur(Austausch der Kabel vielleicht) recht zeitaufwendig, somit Reparatur Teuer wird. Was wäre die vernünftige Lösung?

Bye-bye Drop Bar,, no. X

Diesmal ein britische MERCIAN, schöens Rad. Aber es lag über 10 Jahre im Keller, wegen Rennlenker. Nun soll es aus den Dörnröschenschlaf erwachen. Ein flinkes und schickes Stadtfahrrad soll es werden. Voila! Nun ist es für den Körper nicht mehr belastend, macht wieder Spaß, auch in der Stadt zu bewegen. Dafür braucht man keine Hemmung zu haben.

naürlich, nicht nur Rennrad mit Rennlenker, sondern alle Räder. Soviel Leute fahren mit falschem Rad, mit falscher Körperhaltung, ohne bewußt zu sein. Man könnte somit eigene Körper kaputt machen. Das muß nicht sein.

Meral, Maral ?

Damenrahmenform Meral, genannt nach französischer Hersteller, war ein Erfolg in 70er/80er Jahre. Auch in Deutschland hatten viele Marken diese Rahmenform in Sortiment aufgenommen, entweder von Meral bezogen oder selber gemacht. Diese Rahmen form hier ist eine Variation von Meral, sagen wie mal Maral,, gab es auch viel. Der Unterschied ist, daß der Oberrohr nicht wie Meral leichten knick macht sondern eine weichere Bogenform hat. Ich glaube diese From stammt aus Italien, um Meral nicht ganz zu kopieren. Das ist auch eine hübsche Rahmenform.

Dieser Rahmen hier ist vom Schauff, wurde neu pulvert. Nicht weiß, sondern in helles Grau. Eine Elegante Farbe(Nichtfarbe). Es ist schwer, in Foto diese Farbe wiederzugeben.

Es ist zu merken, daß er etwa 40 Jahre als ist, wenn man Bremsschenkellänge sieht. Solche Bremse gibt es heute kaum noch.

2×7 fache Schaltung, heute noch mehr als genüg für die Stadt und Touren, ohne Rasterung ist einfache und problemlose Mechanik, was das Gegenteil von heutige Komponenten ist.

Für den hellen Rahmen wollte ich schwalze Radsatz und einige schwarze Teile einbauen. Shimano Acera hat zwar Überkapazität, kostet nicht viel und auch erträglich im Äußeren.

Bremshebeln sind von BLB, Vorderbremse Dia Compe, Hinterbremse Weinmann. Nicht unbedingt gewollt, sie waren vorhanden in meiner Kiste. Und,, weil die Schenkelmaßen Vorn und Hinten anderes sind.

Sonne und Wärme laden uns ein, aufs Land, ins Grün zu radeln!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Schaufenster von ADFC Karlsruhe

ADFC Karlsruhe hat ein schön geräumige Schaufenster. Nach ihre Anfrage habe ich gern meine Räder ausgeliehen, um das Fenster zu schmücken. Im schönen Licht freuen die Räder bestimmt auch (denn sie hingen jahrelang auf der duckler Wand der Werkstatt).

Schauen Sie mal vorbei, ADFC Karlsruhe, Welfenstr. 13, 76137 Kalrsruhe. Wir wollen jede 3 oder 4 Monate Räder austauschen.

vom 60 Jahre Schlaf erwacht

EIn französischer Rahmen, der im Großhandels Lager vergessen wurde und 60 Jahre Dörnröschenschlaf genoß, wurde erwacht. Nichts besonders, eher Billigrahmen, trotzdem hat er was,, daß er sie Zeit übersprungen hat, sieht man.

Ein ganz einfaches Singlespeed-BIke, frei von Teile von heute(aja, abgesehen vom Sattel).

Ein unprätenziöses Ding ohne Pomp, kein Name/Marke, aber hat gewisse Atmosphäre, für den Alltag. Sympatisch.

Mixte, zeitgemäß

Hier hat die Fahrerin konkrete Probleme: Mit Zweistagigem Lenker ist die Oberkörperhaltunt undefiniert. Obere Lenkerstange ist zu hoch, vor allem bei der Bergfahrt. Untere Lenekrstange ist evtl. niedrig, auch zu nah am Körper wegen keinen Absatz des Vorbaus.wegen des Maxi-Korbes,auf den sie nicht verzichten will, muß sie hohen Oberrohr ein-/aussteigen. Sicher sehr unangenehm, wenn der Korb vollgeladen ist.

Also, die passende Geometrie des Rahmens, d.h. längeres(höheres) Steuerrohr, längerer Abstand von Sattelmitte zum Lenkergriff und nach hinten runterfallende Oberrohr muß her. Das wird den Alltag mit dem Fahrrad deutlich bessern.

So sieht dann aus. Weil die Lenkerhöhe noch ermittelt werden muß, ist die Lenekerhöhe genügend nach oben/unten justierbar. Steuerrohr ist 190mm lang. Überhöhung der Lenkergriffhöhe gegenüber Sttelhöhe ist deutlich gewähleistet. Das ist manchmal wichtig. Plötztlich eigene Körperhaltung ändern ist schwierig. Man müßte nach und nach auf ideale Haltung rüberweckseln. Vor allem, wenn man schon zig-Jahren so gefahren ist,,

Alles auf einmal anders machen, das kann zuviel sein. Ao bleibt die gewöhnteTechnik erhalten, wie 3×7 Schaltung, V-Bremsen. Natürlich Nabendynamo und LED-Leuchten. Zeitgemäß aber Wartungskosten niedrig halten, ist Alltagsrad wichtig.

Zwar unauffällige traditionelle Mixte-Rahmenform, aber zeitgemäße, und nicht überkandidelte Technik bestückt. Später könnte man evtl. auf 1×9 oder 1×10 wechseln, wenn man es will. Dann ist Die Kette wie Casette deutlich teurer. Ich wünsche viel Freude mit dem Rad!