Ganz zufällig begegnete ich eine Fahrrad-Demo am Potsdamer Platz. Es solle eine Demo für mehr Fahrradsicherheit sein. So fuhr ich bis Brandenburger Tor mit. Hunderte von Radfahrer fahren mit. Die Wirkung ist nicht klein, wenn die Route gewählt wird, aud der viele Menschen unterwegs sind. Sie staunen und vielleicht denken nach. ADFC veranstaltet regelmäßig solche Demos und Critical Mass. Wer mitmachen will, schau diese Seite an.
Archiv der Kategorie: event
Flohmarkt, Sale, Umzug und Umtrunk, 06. Okt.
Ich veranstalte Flohmarkt in der Werkstatt, zusammen mit Kollegen Dan, Michael und David. Ich werde außer Fahrradteile, auch Rahmen und Räder anbieten, denn ich ziehe nach Karlsruhe und schließe meine Berliner Werkstatt zum Ende Oktober. Mein lieber Freund und Kollege Dan Santucci macht seine Werkstatt weiter. Ich werde in Karlsruhe wieder eine Werkstatt aufmachen. Wenn es soweit ist, melde ich mich auf dieser Stelle. Am 06. stelle ich Kiste Bier und andere Getränke. Wenn Ihr Zeit und Lust findet, vorbeizukommen, würde ich mich sehr freuen. Am Samstag werde ich etwas länger machen.
Sa. 06. 10. ab 13 Uhr bis 21 Uhr oder länger,
So. 07. 10. ab 14 Uhr bis 19 Uhr Sonntag ist leider gestrichen, da der Raum anderweitig verwendet wird.
Verlosungen für alle wird vorbereitet.
An dieser Stelle bedanke ich mich meinen Kunden herzlich für das Vertrauen, lieben Kollegen für freundliche Zusammenarbeit, die ich nach Möglichkeit gerne fortsetzen würde, und vor allem meinem Werkstattkollegen und Freund Dan für die ausgezeichnete Kooperation.
Und besonderen Dank gilt dem magischen Ort Berlin, die(Berlin ist weiblich,,), als ich zu ihr kam, eine geteilte Stadt durch kalten Krieg war, und den lieben Freunde und Freundinnen, die stets gut zu mir waren. Ich habe die Berliner Luft, die mich motiviert wie inspiriert hat, gern geatmet und die frech berlinernde Mädels geliebt.
Oktober werde ich zwar sehr oft in der Werkstatt sein, um aufzuräumen, aber nicht immer für Kunde Zeit nehmen können. Dafür bitte ich um Verständnis. Aufträge werde ich weiter annehmen, die Realisierung aber könnte länger dauern. Wir sehen uns spätestens zur Messe im Frühling wieder. Bis dahin schöne Tage, frohes Schaffen und viel Freude(natürlich beim Radeln)!
Eroica ruft!
Es ist relativ selten bei mir, klassisch italienische Rennräder zu präparieren. Dieses Tommasini ist für die Eroica-Teilnahme. Ein Rahmen aus Toskana, das passt. Super Prestige wurde ab 1985 gebaut. Ich und mein Freund Michael konzipierten das Rad, als wäre es gebaut im Jahr 1985/86 (freilich komplett italienisch) als wäre ein gepflegtes Rad aus der Zeit. Glatte Kurbel ist für diesen Zeitraum gerade richtig, und ich finde ihn schön passend zum Super Record Schaltwerk.
Nur Sattel und Reifen sind neu(ach ja auch Felgenband und Schlauch). Wir haben lange überlegt, ob ein gelb-orangenes Lenkerband(natürlich Benotto) besser passen würde. Wir haben doch auf weiß entschieden, weil es etwas edler aussieht. Michael sagte, es sieht aus wie ein Catalogfoto von damals. Es hat uns Spaß gemacht. Man mußte weder viele Fragen stellen noch Kompromiß eingehen. Freudiges Radeln in toskanischer Landschaft!
Ferienzeit
Mein Kollege Dan macht Urlaub in KW 29, 30, 31. In diesem Zeitraum bin ich zwar in der Werkstatt, aber nicht sehr geregelt. So bitte ich Interessenten und Kunden, mich im voraus via Email zu kontaktieren, damit Ihr nicht vor geschlossener Tür stehet.
Für diejenige, die Urlaub machen, wünsche ich eine schöne Zeit und gute Erholung! Wenn ich selbst dazu kommen sollte,, werde ich das rechtzeitig hier bekanntmachen. Berlin ist bereits ruhiger geworden, Strassen auch leerer, angenehm zu radeln. So könnte es ganzes Jahr durch bleiben.
Blütenpicknick 29. 04!
Es war leider bereits verblüht. Das macht Kirschblüte liebenswerter, weil sie so schnell vergänglich ist. Hoffe, nächstes Jahr haben wir besseres Timing.
Trotzdem, danke für die nette Zeit dort!
Am kommenden Sonntag, 29. 04. fahre ich wieder nach Satzkorn zur Kirschenallee, und mache dort einen Picknick. Ortsangabe hier, Satzkorn, Bahnhofstrasse, ca. 200m vor dem Bahnübergang. Jeder ist willkommen. Jeder sollte irgendwie hinradeln. Einige unterschiedliche Routenvorschläge bitte siehe unten. Proviant und Decke sollte jeder mitbringen. Ich hoffe, das Wetter macht mit. Bei schlechtem Wetter(Regen) werde ich nicht hinfahren. Falls jemand mit dem Auto kommen möchte, parke das Auto am Dorfrand Ecke Rosenweg/Bahnhofstrasse, und Stückchen laufen. Ich werde etwa 13 bis 16 Uhr dort bleiben. Falls jemand irgendeinen Tip braucht, bitte mailen.
Route 1: Vom S-Wannsee aus, entlang Havel, schöne und angenehme Wege, ca. 23km. Mit jedem Fahrrad gut befahrbar.
Route 2: Für Waldwegeliebhaber (Vom S-Wannsee mit der BVG-Fähre zu Kladow. Fähre fährte jede Stunde, ab Wannsee XX:00, ab Kladow XX:31. An schönen Sonntagen mind. 15 Minuten vor Abfahrt an der Fährstelle sein! fähre Kladow ist noch AB-Bereich). Für Mountainbike, Trekkingbike, Normalfahrrad, aber nicht für Rennrad geeignet, ca. 20km.
Route 3: Ab S-Grunewald. Wer will, kann auch Havelchaussee und Willi mitnehmen. Rennradtaugliche Route, aber auch für andere Radtypen, ca. 30km.
Route 4: Die kürzeste Möglichkeit. Ab Bf. Elstal (erreichbar mit RE4, 25 Min. vom Berlin Hbf.), nur 12km. Wer noch weniger radeln möchte,, gibt es noch Möglichkeit, bis Priort mit dem Zug zu fahren und dann 5km zu radeln,,,
Route 5: Ab Werder. Eigentlich eine sehr schöne Route. Aber beim Baumblütenfest sind die Züge voll, trotz vielen Sonderzügen. Deshalb diesmal nicht wirklich zu empfehlen(vormittags würde es gehen). Als radelroute aber ganz schön, ca. 18km.
Wenn wir Glück haben, können wir unter fallender Blüte eine schöne Zeit geniessen.
Velo Berlin Tag 2 & Resümee
Am Sonntag war das Wetter so gut und ich war öfters draußen auf dem Flugfeld, wo die Messe laufend Radrennen veranstaltete und das Publiukum begeistert Probefahreten absolvierten. Es war wie Picknick, die Leute waren ausgelassen in einer guten Stimmung. Das alleine wirkte sehr positiv für die Messe. Schwerpunkt Cargobike war unübersehbar. Es gab erstaunliche Vielfalt von Lastenräder. Sichtlich erfreut probefuhren die Leute unterschiedliche Cargobikes. Meiste davon sind mit E-Antrieb(Hilfsantrieb,, wirklich?). Viele haben ausgeklügelte Lenkung so daß Wendekreis für ihre Größe recht klein bleibt. Manche haben automobilähnliche Konstruktionen, Radaufhängung wie Karosserie. Ich bin zwar grundsätzlich für Cargobikes, aber einige Probleme sind bereits deutlich sichtbar. Reichen bisherige Radwege/Radspuren aus für diese recht unterschiedliche Fahrradarten? Sind sie sicher, wenn sie Autospur benützen müssen? Gibt es überhaupt Plätze und Möglichkeiten zum Parken/Abstellen? Und sind sie überhaupt alle noch Fahrräder, oder etwas anders? Hier wird Verkehrspolitik gefordert, Lösungen anzubieten und neue Wege zu gehen.
Es gab Cargobike-Rennen, auch Kinderrennen. Bei Kinderrennen fiel mir auf, daß bei vielen der Vater die treibende Kraft ist. Hier bin ich etwas nachdenklich geworden.
Obwohl draußen ständig Rennen gefahren wurden, fehlten große Rennradhersteller auf der Messe. Das hat mich zwar nicht gestört, aber fand ich etwas seltsam. Der Rennradmarkt stagniert sowieso. Daß jeder ein Rennrad fahren/haben wollte, ist längst vorbei. Gerade deshalb bräuchten die Hersteller/Marken gescheite Präsentation, denke ich. Hier scheint die Hersteller wissen nicht recht, was sie tun sollten.
Unsere Ecke der Kleinwerkstätten mit Rahmenbauer wie Konstrukteure fühlte ich mich wohl unter Kollegen. Das Publikum ist weniger fachkundig als bei der berliner fahrradschau, und war lockerer unbelasteter unterwegs. Das fande ich gut. Maßanfertigung von Fahrrädern ist ihnen nicht geläufig, aber viele waren interessiert, und wollten erkundigen, was das ist und wie so etwas funktioniert. Und viele haben Rezeptoren für schöne Fahrräder. Es hat mich gefreut, daß sie Gesamteindruck wie Details intensiv begutachteten und Fragen stellten.
Ich bin gespannt, was 2019 aus Velo Berlin und berliner fahrradschau wird. Ich bin durch den Messebetrieb nicht so sehr erschöpft diesmal, da diese Messe auch für mich etwas Erholung und Ruhe(auch wenn flüchtig)geboten hat. Das ist auch ein Vorteil dieser Räumlichkeit. Man findet einfacher ruhige Ecke. Jetzt muß ich aber schnell auf Alltag zurück und Kundenräder fertig machen.
Velo Berlin Tag 1
Velo Berlin im Flughafen Tempelhof,, Wohin diese Messe steuern wird, kann ich nach erstem Tag noch nicht viel sagen. Fest steht, daß die Location tausendmal besser ist, auch wegen großzügigem Raumangebot draussen. Ganzen Tag liefen Radrennen. Viele nützen die Möglichkeit, die Räder probezufahren. Das ist schon positiv. Ich habe auch das neue Gravelbike von Cicli Bonanno probegefahren, buono!
Hanger 6 ist eher traditionelle Velo Berlin. Hier findet man Stände von Stadt Berlin, Brandenburg usw. über Verkehrspolitik wie Tourismusinfo, was sicher recht nützlich ist. Hanger 5 zeigt z.T. ein neues Gesicht von Velo Berlin mit Rahmenbauern. Ansonten viel Cargobikes, Tricles, Liegeräder. Ich bin meiste Zeit an meinem Stand neben Rahmenbauer.
Nico von Cicli Bonanno hat von seiner Werkstatt zur Messer mit 2 Ausstellungsrädern geradelt, und mußte sie erst putzen:
Titanmeister Daniel im heiteren Fachgespräch mit Besuchern:
Fern-Flo, vertieft im Gespräch mit Interessenten. Diese Mütze ist sein Markenzeichen:
Thomas ganz entspannt; vielleicht weil seine familie ihn besucht hat;
Ecki vom Ostrad freut sich, daß sein Rad auch den Damen Gefallen findet:
Aus Pforzheim ist Alex mit seinem Blackforest Trailservice angereist:
Schließlich mein Werkstattkollege Dan freut sich auf reges Interesse auf seine Räder:
Und ich habe es vergessen, von eigenem Stand und Rädern Fotos zu machen,, Es gibt noch Tag 2 am Sonntag, 10 bis 18 Uhr. Das Wetter wird besser. Komm nach Tempelhof. Es gibt auch Eingang an der Tempelhofer Feldseite. Catering ist mangelhaft. Bring am besten Proviant mit.
Sa.+So. Velo Berlin Messe
Kommendes Wochenende ist Velo Berlin, wieder eine Publikumsmesse, 3 Wochen nach der berliner fahrradschau, und eine Woche nach Düsseldorfer Cyclingworld.Ein wenig inflationär, finde ich. Und, Velo Berlin will anders werden als bisher. Allein die Wahl des Veranstaltungsortes Flughafen Tempelhof zeigt, daß sie bisherige miefig-uncoole Atmosphäre hinter sich lassen will. Aber warum diese Veränderung? Nun, der Veranstalter der Velo Berlin ist nicht mehr Velo-Konzept(bisheriger Veranstalter), sondern Messe Friedrichshafen. Das bedeutet im Klartext, Eurobike will eine BtoC-Messe in Berlin etabilieren, denn Eurobike ist eigentlich reine BtoB-Messe. Das ist sozusagen ein Frontalangriff auf berliner fahrradschau. Wie man das bewerten soll, wird jedem überlassen. Velo Berlin wird aber wie bisher vom Velo Konzept konzipiert und organisiert. Klarer Schwerpunkt wird an E-Bikes liegen, dann an Cargo-Bikes. Ob diese Messe sich inhaltlich erneuern kann, muß man mal schauen. Wir kleine Konstrukteure/Rahmenbauer sind mehr dekorative Elemente vielleicht. Aber weil einige ehm. Macher von berliner fahrradschau hier tätig sind, könnte man gewisse Hoffnung setzen. Weil ich auf berliner fahrradschau verzichtet habe(denn mein neuer Rahmen, der dafür geplant war, wurde nicht rechtzeitig fertig), habe ich mich auf Velo Berlin angemeldet. Leider ist der Rahmen immer noch nicht angekommen. So zeige ich hier einige altbekannte Räder. Aber andere Rahmenbauer sind auch vertreten. Ich hoffe, es wird sich lohnen, diese Messe anzuschauen.
Bin gespannt, wie der Hanger gefüllt wird, mit Rädern, mit dem Publikum, und mit der Leidenschaft. Apropos Flughafen Tempelhof,, ich hatte früher(noch Mauerzeit) einen Übungsraum im tiefen Keller(ich glaube, es war 5. Untergeschoß) des Flughafengebäudes. Damals konnten die arme Bands die Übungsräume ganz billig mieten, direkt vom Berliner Senat. Meine Nachbar waren die Ärzten und Neubauten.
berliner fahrradschau
Es gibt klare Tendenz: weniger Rennräder, viel mehr E-Bikes und Cargo-Bikes. Ich prophezeie schon eine Weile, E-Bike, Cargo-Bike und Minivelo sind Zugpferde der nächsten Decade. Nur Minivelo hat in deutschland Schwierigkeit. Hierzulande neigt man zu etwas größeren und schwereren Fahrrädern als nötig. Ich glaube, viele denken, Minivelos haben schlechtere Leistungseffizienz, was gar nicht stimmt. Hier fährt man lieber größeres Auto. Mit dem Fahrrad ist es genauso, haha.
E-Bikes werden schlanker. Bald werden viele E-Bikes so schlank, daß man äußerlich keinen Unterschied zum normalen fahrrad mehr sehen kann. Dann bräuchte man irgendwelche Kennzeichnung für E-Bike, je nach leistungsklasse, villeicht. Viele E-Bikes sind nicht mehr als häßlich zu bezeichnen. Das ist schon erfreulich.
Cargo-Bikes werden leichter und wendiger. Das ist auch erfreulich. Langer Radstand bedeutet großer Wendekreis. Es gab auch Cargo-Bike aus Copenhagen, was ausgekrügelte Lenkung besitzt und kleineren Wendekreis ermöglicht. Ich habe leider vergessen Fotos zu machen(die Dame am Stand war so nett und ich war abgelenkt,,). Man kann natürlich weiter spinnen; was bei Flugzeug möglich ist, ist auch bei Fahrräder möglich. Drive by wire wie geschwindigkeitsabhängige Lenksteuerung. Irgendwann wird ein Fahrrad vollgestopft mit Sensoren und Stellmotoren wie beim Auto? Ich weiss nicht so recht, aber wo es Sinn macht, vielleicht ja.
Es gibt viel Cargo-Bike-Anbieter. Sie sind aber im Grunde relativ ähnlich. Hier stelle ich natürlich auch Frage; ob ein Anhänger besser wäre. Das ist sicher von Situation abhängig. Ich wünsche mir auch tolle moderne Anhänger, der evtl. Hilfsantrieb besitzt, oder so,,
Verformungstgechnologie mit dem Alu bietet den Designern vielfältige Möglichkeit, modern und integrierte Fahrräder zu entwerfen. Das ist sicher auch ein Bereich, der noch wachsen wird.
Carbonrahmen bei Rennrädern hat man etwa den Dreh raus. Unterbau(Kraftlinie) ist extrem steif und kräftig ausgeführt, mit dem Oberbau dagegen den Komfort dosieren. Dann sehen sie ungefähr so aus.
Campagnolo! Dieser Renommierte Traditionshersteller stellt seit 3 Jahre bei bfs aus, großflächig. Aber ich frgae mich, ob er überhaupt Lust dazu hat. Es sieht jedesmal so dünn aus. Viele Fachleute sind besorgt über die Zukunft vom Campagnolo. Einfachste Beispiel; wieviel Prozent aller Rennräder der Welt wird mit Campa bestückt geliefert? Ich weiß es nicht, aber schätze so ungefähr 5% oder weniger. Ich wünsche ihm mehr Mut und Technologieschub!
Kinderrad; das ist auch ein recht schwieriges Thema. Zwischen 5 und 12 Jahre brauchen die Kinder fast jede 2 Jahre ein größeres Fahrrad. Ich habe zwar eine Idee für mitwachsendes Kinderrad. Aber Radsatz müssen immer wieder auf größeren ausgetauscht werden. Das ist teuer. Radsatz ist teurer als Rahmen. Dann lohnt sich es nicht. Dann ist es vielleicht besser, ein gutes haltbares Kinderrad zu bauen, und das zum nächsten Kind weiterzugeben. Aber eins steht für mich fest. Die gängige Kinderräder haben meistens recht geschmacklosen Dekor.
Das darf nicht fehlen, Bike Polo. Ich mag das recht gerne anzuschauen. Jedes Jahr verbringe ich nicht unwesentliche Zeit dafür. Spannend, kraftvoll und schnell, ein toller Radsport. Früher hat man viel probiert mit Polo-Rad. Jetzt gibt es so ein Standard, Bremse nur vorn mit Scheibe, Gabel mit sehr kleinem Offset, kleine Tretlagerabsenkung, steifer kompakter Rahmen, Riemenantrieb,,
Last but not least,, Rahmenbauerecke, wo ich mich meist aufgehalten habe, natürlich. Mein Favorite des Jahres war ein Reiserad von Meerglas. Es ist stimmig elegant, hat Stil, und ist geschmackvoll.
Sauber, hübsch und nicht überfrachtet. Lackierung gefällt mir auch. Und die Gepäckträger, richtig schön. Dagegen ist das hellbalue Reiserad nicht so ganz mein Fall. Die beiden Räder sind Auftragsarbeiten, so daß Thomas von Meerglas auch nicht alle Details selbst bestimmen konnte. Das ist wie Peter Weigles Concours-Rad. Zwar mit sehr viel Zitate von traditionell französischen Rädern ausgestattet, wirkt aber amerikanisch, weniger französisch. Das Problem(ist das Problem?) hat Weigles Räder auch. Ein Fahrrad mit einer Fülle von schönen Detaillösungen.
Meister von Titanräder Daniel von Wheeldan zeigte wieder Räder, sauber entworfen, präzis gefertigt, mit raffinierten Details, kräftig und doch schön, ein teutonisches Design.
Und hier ein italienische Seele. Nico von Cicli Bonanno baut leichte Rennräder. Puristisch gerade ohne Schnickschnack, zum Fahren bestimmt, zwar zum schnellen Fahren. Mir gefallen seine Räder.
Fern baut Tourenräder, die langstreckentauglich(hier ist deutlich über 1000km gemeint) sind. Das sieht man auch förmlich. Fahrrad, Gepäckträger und Taschen sind verschmolzen in eine Einheit. Sehr praktikabel, aber mit Stil und Rafinessen.
Und ich danke allen Kollengen, Freunde und Kunden für interessantes und unterhaltsames Fachgespräch(und Bier!). Hier stellvertretend die modebewußten Fahrradmacher, von Fa. Norwid und Fa. Brandes. Servus bis nächstes Jahr. Wir machen weiter schöne Räder.
Danke fürs Vorbeikommen!
Danke schön für zahlreiche Besuche beim unseren Sale-Weekend! Kommende Woche werde ich und Kollege Dan damit beschäftigt, Umbauten zu erledigen. Bereits heute hat Michael, unser Freund und der Supermechaniker, einen Umbau fertiggestellt. Der neue alte Rahmen ist Motobecane Super Champion mit Reynolds 531 Rohrsatz. Viel Freude damit!
Alte Rahmen haben ihre Charme und Qualitäten. Auch wenn der Umbau oft komplizierter ist als neuen Rahmen/Teilen(vor allem bei alten Französen), sind sie doch recht reizvoll.
Auch wenn solche Veranstaltung für uns mit Anstrengung verbunden ist, werden wir das wieder machen, spätestens nächstes Jahr, im Vorfrühling. Flohmarkt für Teile werden wir auch im Spätherbst veranstalten, evtl. auch vor Sommerverien. Ich werde sie rechtzeitig informieren.