wegen Krankheit(Schlaganfall) bleibt die Werkstatt unregelmäßige Öffnungzeiten/-Tagen.
Zur Zeit ist Reparaturannahme nicht möglich. Aufbauarbeit(Neubau/Umbau) nehme ich an, aber es dauert länger.
Ab 17. 01. mache ich die Werkstatt folgendermaßen auf.
Dienstag und Freitag, jeweils 13 – 18 Uhr
Das ist probeweise. Wenn ich merke, daß es so noch nicht geht, würde ich andere Öffnungszeiten überlegen müssen. Das wird dann zeitig hier veröffentlicht.
Bestimmte Arte der Reparaturen(z.B. was viel Kraft fordert) kann nicht angenommen werden. Bitte einzel anfragen.
E-Bike(auch meschanische Raparaturen) wird nicht angenommen(wegen des Gewichts)
Bitte weiter um Verständnis. Wenn es besser wird, werden die Öffnungszeiten ausgeweitet. Dann wird zeitig auf dier Stelle publik gemacht.
Dichte Nebel ist für alle gefährich, vor allem wenn mann schnell unterwegs ist. Fahrrad kann Tempo drosseln, Notfalls absteigen. Aber auf der Autobahn kann mann nicht beliebig langsam fahren, denn von hinten kommt einer vielleicht voller Geschwindigkeit. was macht man dann? Beten, daß nichts passiert wird, der Nebel sehr bald auflöst. Im Herbst/Winter ist stellenweise oft dichte Nebel, vor allem abends. als ich noch Auto fuhr, dachte ich, es ist ein Wunder, daß man hier ohne Schaden durchkommet. Im Wolken, mit 2m Sichtweite mit 100kmh durch. Am besten mit 50m Abstand hinter einem, der zeigt ja den Weg, wenn er einen richtigen Weg findet.
Im Stadtbereich mit dem Fahrrad ist nicht so kritisch. Es gibt viel mehr Orientierungen, Strassen werden Beluchtet, mann kann langsam fahren.
Draußen, im Wald oder Feld, vor allem Fremde Orte könnte Nebel auch für Fahrradfaher problematisch werden. Man findet den Weg nicht, und verliert die Orientierung. Nebel ist wie ein Lebewesen oder wie ein Flut. Er ist schnell. Wenn man von der Ferne ein Nebel zukomenn sieht, ist er nächste Minute schon bei Dir und die Sicht ich weg. Da Nebel wie Fluß meist die Tiefe sucht, kann man auf die höhere Lage fluchten, wenn die Wege dort vorhanden wären. Ansonsten muß man Rad schieben im Nebel. Am Abend ist es nicht zu hofffen, daß Nebel schnell wieder auflöst oder verschwindet.
Am besten, man ist abends rechtzeitig am Ziel, im warmen Zimmer am Kamin. Draußen ist schon ungemütlich. Morgen wird der Nebel wieder verschinden, wenn die Sonne rauskommt.
Karlsruhe möchte so viele Autos im Stadtverkehr durch Fahrrad ersetzen. Soweit so gut. Bohörde greift fahradverkehr deswegen nicht ein, weil sie radler nicht vergrauen wollen? Ergebnis ist Verrohung des Verkehrs, Autofahrer haben Schiß vor Radfahrer, Fußgänger Ärgern auf Radfahrer, auch fahradfahrer haben Angst vor anderen Fahradfahrer. wilde Westen grüßt,, ich bin der Gesetz, habe Freiheit!
Schauen wir mal an, wenn Fahrradverkehr exakter kontrolliert würde, wie drastisch Ihr Portemonnair leichter wird. Stadt könnte großes Loch in der Fiskus gut füllen 😉
Bußgelder – mit dem Rad abbiegen Abgebogen, ohne den Gegenverkehr durchzulassen 20.- … mit Gefährdung 1 Pkt. 70.- … mit Sachbeschädigung 1 Pkt. 85.- Abgebogen und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet 1Pkt. 80.- Abgebogen und dabei einen Fußgänger aus mangelnder Rücksicht gefährdet 1 Pkt. 70.- Nicht tangential abgebogen und dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet Pkt.1 70.-
Bußgelder – Drogen- und Alkoholdelikte mit dem Fahrrad Verstoß
Mit mehr als 1,6 Promille Fahrrad gefahren 3 Pkt.
Anordnung zur MPU
Geldstrafe
Mit mehr als 0,3 Promille auffällig gefahren
Strafanzeige
Mit mehr als 0,3 Promille einen Unfall verursacht
Strafanzeige
Unter Drogeneinfluss Fahrrad gefahren
Anordnung zur MPU
Strafanzeige
Bußgelder – Fahrrad und Geschwindigkeit
Durch eine unangepasste Geschwindigkeit einen Fußgänger gefährdet… … im Fußgängerbereich mit zugelassenem Fahrzeugverkehr 1 Pkt. 30.- … im Fußgängerbereich ohne zugelassenen Fahrzeugverkeh 1Pkt. 35.-
Bußgelder – Fahrradbeleuchtung
Fahrrad ohne Licht oder mit defektem Licht geführt 20.- … mit Gefährdung 25.- … mit Unfall oder Sachbeschädigung 35.-
Anordnung zur MPU
Strafanzeige
Bußgelder – Handy auf dem Fahrrad
Handy auf dem Fahrrad genutzt 55 Euro Zu laut Musik gehört – es entstand eine Gefährdung 15 Euro
Bußgelder – Personenbeförderung mit dem Fahrrad
Kind über 7 Jahre auf einem Fahrrad oder in einem Fahrradanhänger beförder 5.- Mehr als zwei Kinder in einem Anhänger befördert 5.- Kind ohne die vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen auf einem Fahrrad befördert 5.-
Bußgelder – Polizeikontrolle mit dem Fahrrad
Haltegebot der Polizei nicht befolgt 35 Euro Zeichen der Polizei missachtet 35 Euro
Bußgelder – Überfahren einer roten Ampel mit dem Fahrrad
Mit dem Fahrrad über eine rote Ampel gefahren 1 Pkt. 60.- … mit Gefährdung 1 pkt. 100.- … mit Unfallfolge oder Sachbeschädigung 1 Pkt. 120.- Mit dem Fahrrad über eine rote Ampel gefahren, die länger als eine Sekunde Rot leuchtete 1 Pkt. 100.- … mit Gefährdung 1 Pkt. 160.- … mit Unfallfolge oder Sachbeschädigung 1 Pkt. 180.-
Bußgelder – Falsche Straßenbenutzung mit dem Fahrrad
Ausgeschilderten Radweg nicht benutz 20.- … mit Behinderung 25.- … mit Gefährdung 30.- … mit Unfallfolge 35.- Den Radweg in falscher Fahrtrichtung befahren 20.- … mit Behinderung 25.- … mit Gefährdun 30.- … mit Unfallfolge 35.- Unerlaubt auf dem Gehweg oder in der Fußgängerzone gefahre 55.- … mit Behinderung 70.- … mit Gefährdung 80.- … mit Unfallfolge 100.- Nebeneinanderfahren mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer 20.- … mit Gefährdung 25.- … mit Unfallfolge 30.-
Oje, so viel, das viellcht alltäglich. Schön arm geworden? Und sich und andere gefähdet? Auch wenn es nicht kontrollieren wird, wäre es bessser, umsichtig zu fahren, ob mit dem Fahrrad, dem Auto, oder zu Fuß. In dem sinne gesundes neues Jahr!
Der Auftraggeber hat sehr viel Gedanken gemacht, wie ein Minivelo aussehen könnte. Natürlich hat er bereits verschiedene Fahrräder. Ein Minivelo ist sozusagen logische Konsequenz, Lücke zu schliessen. Dazu war der Wunsch wichtig, den Rahmen trennbar auszuführen, damit das Rad besser in den Urlaub mitgenommen wird. Daraus ergab sich der Riemenabtrieb mit einer Schaltnabe, die Hände beim Montage/Demontage nicht dreckig machen zu müssen. Und möglichst wenige Kabel-/Zugverbindungen zwischen Vorder- und Hinterrahmenteil. Relativ großer Gepäckträger für Badetücher usw.
Der Rahmen, der bei Raizin in Japan gebaut wurde, ist mit S&S-Kupplungen ausgestattet. Trennung ist kinderleicht. Trotzdem ist der Rahmen recht stabil. Die Kreuzstreben dienen auch dazu, Rahmenstabilität zu erhöhen. Diese Rahmengeometrie ist so ausgewählt, daß dieses Rad eine Fahreigenschaft wie ein 28er bewkommt, und für den Fahrer gleiche gewöhnte Körperhaltung ermöglicht.
Mit den Gesprächen mit Raizin ergab sich dann diese Gepmetrie.
Raizin baute dazu Frontgepäckträger und Vorbau. Einzelanfertigung vom Vorbau ist oft wichtig, um die gewünschte Geometrie/Körperhaltung zu erreichen.
Der Rahmen und Gepäckträger wurden mit Phosphorsäure behandelt, dann klar lackiert. So sieht man die komplette Fillet Brazing ganz deutlig. Eine interessante Farb?behandlung.
Der Antrieb erfolgt durch Gates CDX. Es war nicht einfach, bei diesem großen Kettenblatt richtig Kettenlinie zu bekommen. Ganz schade(oder sollte ich sagen, schwach von Gates), daß für Getriebenabe keinen nach außen geklöpften Ritzel gibt. Hinterradbremsung erfolgt durch Rücktritt, damit keine Zugführung notwendig ist.
Die Gabel ist auch von Raizin gebaut. Es ist wichtig, daß Vor- wie Nachlauf frei wählbar bleibt. Vorderrad hat Steckachse wegen der Scheibenbremse. Gepäckträger besteht aus ø10 Chromoly-Röhre. Lichtkabel läuft durch die Streben von rechts nach links.
S&S-Kupplung ist stabil und die Montage/Demontage ist recht einfach. Rücklicht ist, auch die Verkabelung zu sparen, eine LED-Leuchte von Grandbois, die via USB aufladbar ist.
Um den Wunsch zu entsprechen, mit diesem Rad 35km/h zu erreichen, ist das Kettenblatt groß(70T bei Gates, entspricht 60Z bei normalen Kettenantrieb). Allerdings, mit dieser Reifenauswahl(55-406) ist der Rollwiderstand auf Asphalt recht groß,,,
Lenker ist Shogun Pro, Vorbau wie gesagt einzel angefertigt, Bremshebel Paul, Schalthebel Microshift, Steuersatz Tange.
Natürlich ist das Rad nicht so kompakt wie Klappräder. Klapprad ist eine andere Kategorie.
Persönlich finde ich 42/44er Reifen breit genug. Aber wenn man das Rad auf sandigem Boden fahren will, ist es wahrscheinlich besser, breite Reifen wie diese aufzuziehen.
Ein interessantes Projekt. Eher für die Fahrradliebhaber gehobener Klasse?
Mein Standardstrecke besteht aus 10km Asphalt und flach, dann 10kn Waldwege und bergauf, und gleichen Weg zurück. Ich würde gerne jede Woche diese Strecke fahren, was ich baer nicht schaffe. Problem liegt daran,mit welchem Luftdruck gefahren werden soll, wenn ich mit meinem Vintage?-MTB(Stahl und ohne Federung) fahre. Neulich bin ich durchgehend mit 4 bar gefahren. Asphalt ging ganz gut. Waldwege waren fast trocken und bergauf ohne Problem, aber bergab(ohne Bremsung, da kein Mensch unterwegs war) recht problematisch. Das Rad hoppelte ganze Zeit. Ich war mehr in der Luft als auf dem Boden. Was eigentlich Spaß machte, war aber nicht so gut für meine Handgelenke und Nacken. Man hätte sauber die beste Spur folgen sollen, und zwar mit weniger Luftdruck. Damm aber wartet noch 10km Asphalt nach Hause. Mit 4 bar kann man dort locker über 30 fahren. Mit 3 bar oder drunter wird es etwas zäh. Aufpumpen, wenn man aus dem Wald ist? Da habe ich wenig Lust dazu. Nächstes Mal werde ich mit 3,5 bar losfahren, bei Bergab die Luft auf etwa 2,8 bis 2,5 bar herablassen, und auf Asphalt nachhause langsamer auspedalieren. Das wäre machbar und gesunder.
Üvberall sind kleine Blümchen und Insekten. Das ist schön anzusehen. Oft merke ich nicht, welche Insekten vor mir sind. Erst wenn ich Fotos anschaue, sehe ich sie.
Ach, das ist nicht Distel, sondern Große Klette! Dessen Wurzel eßbar ist, weiß kein Mensch mehr hierzulande, obwohl das im Mittelalter gegessen wurde. In Japan ist es ein alltägliche Gemüse. Der Wurzel wird erst im Winter ausgehoben. Merke die Stelle 😉
Nirgendwo in der Welt gibt es so viele Minivelos wie in Japan. Man fragt sich, warum eigentlich?? Sind die Städte dort so dicht, daß man mit Minivelos besser durchkommt? Sind die Japaner klein gebaut, so daß Minivelo eigentlich richtige Größe für sie hat? Wissen tue ich nicht, warum so viele Minivelos dort gebaut, verkauft und gefahren werden.
Von großen Herstellern/Marken gibt es verschiedene Minivelos, ganz sportlich bis Mama-Chari-ähnlich. Es gibt auch unterschiedliche Radgröße, von 12 Zoll(es gibt auch noch kleiner) bis 451. Mittlerweile pendelt sich aber die meisten 16 und 20 Zoll.
Was interessant ist, viele Minivelos sind nicht zum Klappen. Klappräder sind eigene Kategorie. Na gut, wer klappt(oder zerlegt) Moulton überhaupt? Nicht klappbare Minivelos gab es früher auch hier. Aber es herrscht hier eine Legende, daß ein Fahrrad mit größerem Rad besser fährt, wegen Kreiseleffekt o.ä. Daher seinen die Minivelos wackliger. Stimmts?
Nicht nur die große Hersteller, auch kleine Shops wie Rahmenbauer bauen Minivelos. TOEI baut öfters Minivelos in klassischer Form. Es wird auch oft kombiniert mit „demontable“-Bauweise, die von Rene Herse stammt. Also, auch im hochpreisigen wie hochqualitativen Bereich wird Minivelos gebaut und gefahren. Das ist ziemlich einmalig in der Welt.
Für Fahrradliebhaber ist das ein ganz interessantes Betätigungsfeld,,,
Eine Fotausstellung über Paris-Brest-Paris. Ein Berliner Kunde fährt schon zum 4. Mal PBP, auch mit dem Rad, was ich für ihn gebaut habe.
Was ist PBP? Was ist Brevets? Warum machen die Leute das? Eine kleine Fotoausstellung mit etwas klärenden Texte.
Paris-Brest-Paris ist eine Radsport-Veranstaltung. Es wird jede 4 Jahre, zwar im Sommer, veranstaltet. Dort wird knapp 1300km innerhalb 90 Stunden gefahren. Das ist kein Rennen. Jeder muß mit eigenem tempo, eigener Planung und Zeitverteilung, nach eigene Kondition passend diese lange Strecke durchfahren. Mittlerweile gibt es so viele Menschen, die PBP fahren wollen. Daher ist diese Veranstaltung so groß geworden, so daß der Veranstalter, Audax Club Parisien, die Teilnehmerzahl einschränken muß. Sowieso müssen die Leute, die da mitfahren wollen, sich qualifizieren, d.h. in dem Veranstaltungsjahr bereits Brevets mit 200, 300, 400 und 600km gefahren haben.
Klingt alles verrückt? Vielleicht ja. Aber das kann süchtig machen, anscheinend. Viele sagen, die Atmosphäre ist einzigartig. Fotos vom Jörn, welche die Atmosphäre dieser Veranstaltung wiedergeben, zeige ich in der Radlerhalle. Schau mal das offizielle Vieo vom Audax Club Parisien.
Diese aufwendig-elegante Rahmenform gab es nur bei Motobecane, und ich mag sie sehr. Das Rad wurde komplett neu aufgebaut. Nur der Rahmen/Gabel und Gepäckträger sind original. Lackiert wurde der Rahmen/die Gabel in 2 Farben in origineller Farbteilung.
Auch die Züge sind im gleichen Ton gehalten. Klassisch modern aber ohne Vorbild.
Ein Stadtrad, 1x7fache Schaltung(KB 44Z), hinten Mittelzug- / vorn Seitenzugbremse. Zeitgemäße Beleuchtung, bequeme Sitzposition mit Sattel vom Grunge(Japan), Handgespeichter Radsatz(vorn Shimano LX-Nabendynamo, hinten Sachs New Success Festachsenabe, Ryde ZAC19 Felgen) 32er Reifen, 40mm breite Berthoud-Blech, MKS-Pedale in Kupfer, Leder-Lenkergriffe.
Das Rad wirkt schlank und elegant. Die Technik ist auf notwendige Maße reduziert. Ein Gegenteil von heutigen Massenrädern.