Archiv für den Monat: Mai 2017

Vom U-Siemensdamm zum S-Heiligensee

Ich habe das Gefühl, daß Berliner, die in Mitte, Prenzlauer Berg wohnen, entdecken zunehmend Tegler See für sich. In der Tat ist es gar nicht weit. Liebnitzsee z.B. wäre viel weiter. Tegler See erreicht man auch einfach mit der S- oder U-Bahn. Diesmal vom U-Siemensdamm bis S-Heiligensee.
Weg Siemensdamm Heiligensee

Siemensstadt ist architekturhistorisch sehr interessant. Ausser vielen Verwaltungs- und Fabrikationsgebäude von Siemens gibt es auch viele Siedlungsbauten. z.B. von Walter Gropius, oder Hans Sharoun.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Jungfernteich läßt man links(rechts?) liegen. Dann radelt man gemütlich durch Gartenkolonie bis Saatwinkel. Hier gibt es ausser Kanupolo auch einige Lokale.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ab hier radelt man mehr oder weniger im Wald, aber direkit neben Seeufer. Es gibt einige größere Sandstrände, die bei gutem Wetter fast immer voll sind, und mehrere kleine versteckte Liegeplätze. Man sollte nach Bedarf einen passenden Platz suchen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir finden unseren Stammplatz noch zur Hälfte besetzt. Bei dem schönen Wetter am Sonntag ein Glück. Das Wasser ist gar nicht kalt. Also reinspringen!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Danach ist der ufer teils mit Bootsclub, Segelclub besetzt, dann ist man schon auf Tegeler Greenwichpromenade, wo Dampfer anlegen. Auf der bekannten Sechserbrück kann man mehrere Inseln auf dem Tegeler See schauen. Auf der andere Richtung Tegeler Fließ und Humboldt-Bibliothek, die ein wenig wie eine alte Fabrikhalle aussieht(sorry!).
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auf der anderen Uferseite gibt es auch große und kleine Badestellen, auch richtiges Strandbad mit Eintritt. Diese Seite wäre gut, wenn man vormittags einen sonnigen Platz sucht.
Der Weg führt weiter, entweder am Ufer, oder im Wald(schön geteert) bis süblichem Zipfel namens Tegelort.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dann radelt man wieder nach Norden, an der havel entlang. Hier am Ufer gibt es auch mehrere Restaurants/Cafes, je nach Bedarf zum Einkehren. Im Tegelort gibt es eine Fährstelle zum anderen Havelufer, von dort aus man nach Spandau oder nach Hennigsdorf weiterradeln kann.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ortsteil Conradshöhe ist recht gediegen, mit vielen Villen, Bootsclubs und Seniorenheimen. Hier gibt es auch kleine Badestellen, oder treffender Bademöglichkeiten. An einem schönen Wochenende ist die Chance klein, hier einen ungestörten Platz für sich zu finden.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Heiligensee ist verbunden mit Havel. Es gibt Seebad Heiligensee mit Eintritt. Aber durch Laubenkolonie um Eichdamm kommt man auch ans Wasser, wenn man den Weg findet.
Ortskern von Heiligensee ist ein altes Angerdorf. Es sieht wirklich so aus, als wäre irgendwo draußen in Brandenburg. Es gibt ehm. Strassenbahmdepot, was heute ein nettes Restaurant/Cafe ist. Erstaunlich, daß so ein Dorf damals eigene Strassebahnlinie betrieben hat. Viele Bewohner waren damals schon wohlhabend.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Von hier ist es nur noch 1km bis zum S-Heiligensee. Die Linie 25 fährt direkt in die Stadt, sehr komfprtabel.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Fancy Paint?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Bin persönlich kein großer Freund von bunten und expressiven Lackierungen. Lackierung hat etwas mit dem Mode zu tun. Jemand versucht was neues aus eigener Interesse, das kann sich im engen Kreis rasch ausbreiten, dann kommt vielleicht das breite Publikum dazu, wenn die Großhersteller diese Idee aufgreifen und marktfähig ausarbeiten. Dieser Cicrus wird immer kürzer. Neue Ideen immer weniger. Daher studiert man fleissig, was früher war, als Ideenquelle. Dieses ständiges Kommen und Gehen ist mir ein wenig lästig und mühsam. Lack ist kein Tatoo, also nicht für Ewigkeit(oder, bis zum bitteren Ende). Man kann freilich einen Rahmen jedes Jahr neu lackieren lassen, wenn man es wollte. Ein Fahrrad hat doch gewisse Ähnlichkeit mit einem Schuh, oder Rucksack. Entweder zieht man jeden Tag gleichen Treter an, oder täglich was anders. Sieben gleiche Fahrräder in 7 verschiedenen Farben, für jeden Tag anders. Oder 365 Fahrräder in 365 verschiedenen Farben,, Für gewisse Gelegenheit ein Gewinner-Fahrrad, das mich richtig aufwertet? Ach das ist aber gar nicht was ich sagen wollte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Es gibt Ideen(hoffentlich!), und Technik wie Methode, um diese Ideen zu realisieren. Dazu gehört auch Lackiertechnik für mich. Es muß nicht bunt sein, muß auch nicht expressionistisch sein, aber irgendetwas, um sich auszudrücken, für gewisses Etwas. Rahmen kann man, bis zum gewissen Grad, auch gravieren, ätzen oder anderweitig behandeln. Dafür probiere ich mal und wieder die Technik, Rahmenabutechnik, wie Lackiertechnik als eine mögliche Oberflächentechnik. Vielleicht liegt es modisch voll daneben. Das ist aber fürs Erste egal, einfach machen, Tee trinken und überlegen.

Rhododendronweg, Tiergarten

Im Großen Tiergarten gibt es zwei Stellen, wo Rhododendren gedeihen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Sie blühen prächtig in unterschiedlichen Farben.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Man kann die Wege langsam radeln und die farben geniessen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Aber es gibt auch versteckt schmalen Pfad mitten durch Rhododendronbäume. Hier muß man das Rad absteigen. Zusammen mit Farn, der momentan in frischem Grün läuchtet, wirkt es wie Märchenland.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nahansicht der Blüte ist auch schön.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
10 Minuten Umweg, der alltägliche Gedanken vergessen läßt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ausfahrt mit rennrad, Nauen – Neuruppin

Ich fahre selten mit einem Rennrad im Umland, denn ich fahre gerne zwischendurch Feldwege/Waldwege. Diesmal habe ich vorgenommen, auf Asphalt zu bleiben und dafür ein rennrad genommen. Ich hatte einen Nachmittag Zeit, so sparte ich den Weg aus der Stadt. Ab Charlottenburg stieg ich in den Regionalzug bis Nauen ein.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Von Nauen kann man in allen Himmelsrichtungen losradeln, also ein guter Ausgangspunt. Ich fahre los, ohne Plan nach Lust und Laune, denn ich bin relativ oft hier. Egal in welche Richtung, gibt es überall Alleen mit alten Bäumen. Das macht eine gute Laune, unter grünen Bäume zu radeln.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich mache Umwege und kleine Halte in Ribbeckhorst und Kuhhorst, denn hier gibt es noch Relikte der Landwirtschaftfeldbahn. Das ist nur interessant für Menschen mit Hang auf Feldeisenbahn, aber sie gehört der Geschichte dieser Gegende. Denn, es war sumpfig hier. Die Wege waren schlecht und oft schlammig, so daß die Wagen hätten Problem vorwärts zu kommen. Mit der Feldbahn wurden Produkte bis zum nächsten Bahnhof, z.B. Paulinenaue, transportiert. Kinder fuhren mit dieser winzigen Bahn zur Schule. Sie soll hier bis in die 50er Jahre in Betrieb gewesen sein.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Älteres Pärchen radeln vorbildlich in auffällig roten Jacken. Machen Sie einen Besuch in nächstem Dorf, oder Einkauf in Nauen gewesen?

Grün ist mittlerweile satter geworden. Wenn man in der Stadt ist, sieht man diese stetige Entwicklung nicht so richtig. Pflanzen haben genaue Zeitplanung. Bis dann und wann müssen sie ihre Arbeit erledigt haben, ziemlich egal wie das Wetter ist.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Eine Pause im Kleinen Haus in Linum. Frank und sein team macht nicht nur gutes Essen, sondern auch leckere Kuchen. Heute nehme ich Zitronenkuchen, gut. In der Kranich-Saison wird es voll hier. Aber jetzt kann man bequem Platz nehmen und die Pause geniessen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zwischen Linum, Fehrbellin, Langen und Wustrau ist die Strasse etwas langweilig. Deswegen fahre ich bis Hekenberg zügig und dann fahre ich in den Radweg ein. Kurz vor Hakenberg steht eine Siegessäule. Das erinnert den Schlacht bei Fehrbellin vom 18. 06. 1675(Death Match Brandenburg vs Schweden!). Jaja, auch in Deutschland herrschte lange Zeit Kriege, zwar nicht zu wenig.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nun fährt man in Weidelandschaft. Hier ist es immer noch etwas feucht trotz intensiver Kanlisierung. Wenig Menschen, einsame Gehöfte. Gefühlsmäßig ist man sehr weit weg von Berlin. Faktisch ist es aber nur 50km entfernt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Jetzt ist die Zeit von gelben Rapsfeldern. Es duftet ganz stark. Oft bis zum Horizont gelb! ganz schön gelb.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Und nun einzig nicht asphaltierter Streckenabschnitt heute. Ein Paar Kilometer bis Wustrau, entweder Kopfsteinopflaster oder relativ fester Sandweg nebenan. Das ist ohne Problem machbar, auch für Rennradreifen. Ich würde alle meine Rennräder mit Conti GP 4 Seasons 28mm ausrüsten. Das wäre aber auch viel Geld.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
In Wustrau sieht man untersten Zipfel von Ruppiner See. In Altfriesack steht eine Hängebrücke über den Kanal. Das ist relativ selten in Brandenburg.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nach Altfriesack nach links abbiegen und entlang See radeln. Aber See sieht man nicht so richtig. Und die Strassen hier war früher grottenschlecht. Mittlerweile sind sie sauber asphaltiert. Die Dörfer haben aber etwas an ihren Reiz verloren, kam mir so vor. Radelt man die sanfte auf und ab genüßlich schnell, dann ist Neuruppin nicht mehr weit.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Neuruppin ist eine nette Stadt, ja eine Stadt mit schöner Bausubstanz. Ich kam 1990 zum ersten Mal hierher, um eine VEB-Großbäckrei zu retten. Damals war Bauarbeiten an Strassen schon im Gange. Aber heute ist die Stadt ziemlich hübsch, auch wenn manche Häuser noch nicht restauriert wurden und teilweise verfallen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ein Weilchen auf dem Seepromenade gestanden und das Wasser angeschaut. Und wie immer im Up-Hus-Idyll Bierchen getrunken und die Zeit für den Zug sinnvoll! genützt. Im Bahnhof Neuruppin Rheinsberger Tor kann man nun bis 18 Uhr Fahrscheine kaufen, von netten Damen, nicht vom komischen Automat. Das ist ja eine enorme Verbesserung.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Lack, ein Problemmacher?

2016 hatte ich einige Lackprobleme, sowohl bei Naßlack als auch bei Pulverbeschichtung. Ich mußte etwas tiefer ins Materie einsteigen und fand heraus, daß Lackierung ein recht komplexer Arbeitsgang ist. Ganz einfach gesagt, Lackieren/Beschichten muß ganz sorgfältig und systematisch ausgeführt werden. Ansonsten kann es zu Probleme kommen, wie nicht haftende Schichte, nicht austrocknende Schichte, Platzer/Kratzer durch leichten mechanischen Druck, schlechte chemische Stabilität usw.

DSC_0046

Bei Naßlack gibt es ganz grob gesagt 2 unterschiedliche Lackarten; 1. 2K-Lack mit beigemischtem Härter(wie Urethane), 2.Einbrennlack(wie Melamin/Aminoammelid, Acryl, Fluorpolymere).

2K-Lack wird durch Beimischung von Härter luftgetrocknet/-gehärtet. Oberfläche wird ca. in 2 tagen fest, aber wirkliche Aushärtung wird 3 Monate oder länger dauern. Hier ist die Vorsicht bei Montage geboten. Auch der Kunde soll es wissen, daß der Lack noch etwas weich ist, wenn ein neulackierter Rahmen ausgehändigt wird.

Einbrennlack wird je nach Werkstoff in 110 bis 180 Grad ca. für 20 Minuten erhitzt. Danach erreicht der Lack sofort endgültige Festigkeit. Fluorpolymere hat die größte Wetterfestigkeit, ist aber extrem teuer, so daß meistens Melamin oder Acryl verwendet wird.

Mein Lackierer in Tokyo verwendet Enbrennlack. Mit seiner Arbeit hatte ich noch nie Problem. In Berlin kenne ich nur Lackierbetriebe für Fahrradrahmen, die 2K-Lack verwenden. Ich lackiere auch für mich nur mit 2K-Lack. Dafür muß man den Rahmen nach dem Lackieren eine Weile hängen und nicht anfassen. Und eine Weile heißt,, am besten 4 Wochen oder länger. Das ist viel Zeit.

Einbrennlack ist aber nur für Materialien verwendbar, die solche hohe Temperatur problemlos aushalten, also für Metall. Für Carbonrahmen u. -Teile kommt es nicht in Frage. Auch wenn Metallteile mit Kunststoff verspachtelt sind, geht es nicht mit Einbrennlack. Man sollte sowieso Dellen von Metallteilen nicht spachteln. Nach dem Lackieren kann es passieren, daß diese Stelle sich verzieht und der Lack abplatzt. Dellen sollen, wenn es sein muß, mit Silberlot gefüllt werden.

Und am besten ist, wenn der ganze Prozess, von Entlacken/Entrosten(chemisch oder mechanisch), Grundieren bis Lackieren, in einem Betrieb ausgeführt wird. Es gibt manchmal Unverträglichkeiten zwischen den Schichten, wenn man nicht weiss was davor gemacht wurde. Dann haftet die Schicht nicht. Für jeden Werkstoff und den Verwendungszweck gibt es optimaler Lackierprozess mit bestimmten Lacksorten.

DSC_0059

Und die Pulverbeschichtung: Das ist wieder ein Kapitel für sich. Polymere in Pulverform wird mit Hilfe der Statik auf die Metalloberfläche gebracht, dann wird in 150 bis 180 °C erhitzt. Polymere wird flüssig und bindet sich als feste Schicht. Verfahren geht ohne Lösungsmittel, also umweltfreundlicher. Hier gibt es auch unterschiedliche Kunststoffe, die als Pulver eingesetzt wird, wie Polyester, Acryl, Epoxid, Epoxid-Polyester. Die fertige Schicht(60 bis 100µ) ist deutlich dcker als Naßlackschicht(25 bis 30µ). Pulverbeschichtung hat große Festigkeit und die Schicht bleibt etwas elastisch so daß sie eigentlich gut kratzfest sein soll. In der Praxis erleb ich aber, daß manche Oberflächen auch Kratzer bekommen. Es kann auch passieren, daß die Schicht großflächig abplatzt, wenn die Vorarbeit nicht sauber ausgeführt ist. Die Reparatur von Pulverbeschichtung ist äußerst schwierig, was beim Naßlack gut möglich ist. Also, es gibt Vor- und Nachteile für Naßlack und Pulverbeschichtung. Für mich ist sauber ausgeführte Naßlack klar die schönere Wahl. Es ist aber auch teurer.

Bilaminates & Fillet Brazing, z.B. Claud Butler

DSC_0002
Bilaminates und Fillet Brazing, was seit einiger Zeit in der Welt der Rahmenbaukunst modisch verbreitet wird, ist nichts neues. Fillet Brazing wurde erst in den 30er Jahren bei französischen Rahmenbau eingesetzt. In Großbnritanien benützte Harry Rensch als erster diese Technik. Bilaminates wurden, so die populäre Behauptung, von Claud Butler entwickelt. Es könnte aber auch sein, daß Harry Rensch diese Technik entwickelte, und sein damaliger Mitarbeiter/Lehrlinge Les Ephgrave sie zum Claud Butler mitgebracht hat. Oder das könnte auch eine Erfindung von Ephgrave gewesen sein. Also, die Wahrheit ist nicht mehr klar zu stellen. Auf alle Fälle wurde diese Technik von mehreren Werkstätten in Großbritanien verwendet. Harry Rensch sagte fdamals, diese Technik hat großen Vorteil in der Zugfestigkeit des Rahmens gegenüber herkömmliche Anwendung von Muffen. Ferner gibt es Vorteil, daß man Winkel der Rohrverbindung frei wählen kann genauso wie bei Fillet Brazing. Und dazu noch ist vielfältige originelle rafische Entwürfe möglich. Diese technik wurde aber mit dem Untergang von britischen Rahmenbau in die Vergesseneheit geraten. Die Renaissance von Bilaminates ist in vielen Hinsicht sehr gut verständlich. Ich mag sie auch, solange es nicht allzu dekorativ wirkt.
DSC_0007DSC_0010DSC_0013DSC_0022
Manchmal wird diese Technik so beschrieben, daß Blech in Form geschnitten wird und um das Rohr gewickelt und gelötet wird. Diese Machart ist sehr selten, denn es ist schwer, so die feine Details beim Löten anliegen zu lassen. Meistens wird ein Rohr mit passend größerem Durchmesser in Form geschnitten und dann über das Rohr gestülpt und gelötet. Deshalb sieht man auch hier an Beispielfotos(Claud Butler New Allrounder 1956) keine Nähte.
DSC_0016