Archiv für den Monat: Oktober 2016

Kraniche, Sonne und goldgelbe Bäume

Oktober geht zu Ende. Und endlich wieder zur Kranich-Schau. Morgens ist der Himmel trüb, soll sich aber klären. Wir starten von Nauen, Rückfahrt von Kremmen, wie immer. Tagsüber sind viele Kraniche im Nauener Gegend anzutreffen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kaum 5 Minuten vom Bahnhof geradelt, sehen wir erste Kraniche in der Luft. Man ist ganz schnell im temporären Kranichland. Bis Nauen ist gerade halbe Stunde mit der Bahn.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wo man sie am besten beobachten kann, sollte man Nabu oder die Einheimische fragen. Sie haben jedes Jahr untertschiedliche Futterplätze, wo Mais gestreut wird. Ich habe meine Standardroute mit Variationen, die nur mit Fahrrad oder zu Fuss erreicht werden kann und somit kaum jemand zu treffen ist.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kraniche sind schöne Tiere, vor allem ihre Flugfigur und Formationen sind wunderschön. Sie haben sehr grosse Angst vor Menschen(was haben wir getan!), überfliegen Dich aber oft so nah, daß man sie sehr gut beobachten kann.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf einem Landwirschaftsweg(also Feldweg) lauschen wir die Rufe von Kraniche, die überall her zu hören sind. Das wirkt fast magisch. Und ich bin froh, daß die Menschen mit deisen großen und respektablen Tiere gut zusammenleben können.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir fahren tiefer ins Weideland/Feld. Was man hier sieht, ist alles Kulturlandschaft, was Menschen mühsam gewonnen haben. Vor 200 Jahren war es noch ein unwirtlicher Sumpf hier.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Prächtig gelb leuchten die Pappel und andere Bäume in der Sonne. Die Wege sind auch voll Laub, ein weicher Teppich zum majestätisches Radeln, langsam schreitend.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir machen Halt, machen auf dem feld Picknik. Türkisches Essen, mit warmem Tee. Die Sonne strahlt noch ihre Kraft. Es ist angenehm warm. Wir bleiben eine Weile liegen und schauen Kraniche vorbeifliegen. Und, ich sehe direkt über uns einen Regenbogen. Regenbogen? Nein, das kann nicht Regenbogen sein. Es steht nicht senkrecht hoch gegenüber die Sonne, sondern liegt flach inmitten des Himmels. Die dünne Wolken brechen die Sonnenlicht in Spektren, so etwas habe ich noch nie gesehen. Das dauerte nur einige Minuten. Als die Wolken wegzogen war es weg.
Jetzt weiss ich, das heisst „Zirkumzenitalbogen“, und sei nicht so ganz selten. Nur, die Menschen schauen selten den Himmel hoch. Vielen Dank für den Hinweis!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir ziehen weiter. Man hört, daß hier auch viel gejagt wird. Es gibt scheinbar einiges zum Jagen. Wir sehen Reh-Familien, Fasan, Hasen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Und plätzlich fährt ein Pferdekutsch lautlos auf dem Feld vorbei. Ach er, ich habe ihn schon mal gesehen. Das macht bestimmt Spaß, so spazierzufahren.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nächste Halt ist Karolinenhof, bekannt als Wiesencafe. Sie züchten Ziegen und machen Ziegenmildprodukte. Heute esse wir Ziegensahnetorte und Kaffee mit Ziegenmilch, lecker.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dorf nebenan Kuhhorst fahren wir heute nur durch. Hier gibt es Relikte von Landwirtschaftsfeldbahn. Das ist heute absolut selten. In benachbartem Ribbeckhorst gibt es auch liegengelassene Schienen der ehmaligen Landwirtschaftsbahn. Eine Bewohnerin erzählte mir einmal, daß sie mit dieser Bahn zur Schule fuhr. Nun, das ist nur für Eisenbahnfreunde interessant.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf einigen felder blühen Raps/Senf. Das wird später mit der Erde vermengt als Düng- wie Auflockerungsmittel. Wir näheren uns Linum an. Unweit von der Autobahn gibt es eine prominente Stelle für die Kranichbeobachtung. Hier ist es immer viel los, auf dem Feld wie an der Strasse. Heute sind niederländische Liebhaber von Kraniche mit proffesionell aussehenden Teleobjektiven! an der Reihe.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das ist uns ein wenig zuviel, und wir sind glücklich, Stellen zu kennen, die menschenleer sind. Gleich kommen wir aber Linum an, Mecca der Kranichbeobachtung. Wir wollen hier aber Kürbis kaufen, bei Rixmann’s. Das ist der beste Laden, dn wir kennen, um Kürbis zu kaufen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir packen 3 Kürbisse ein und fahren weiter, Richtung Kremmen. Die Sonne geht bald unter. In Linum warten die Leute am Nabu in Schlangen, die Abendspaziergang zum teich, wo die Kraniche schlafen, teizunehmen. Hier im Dorf kann man z.B. im „Kleinen Haus“ Platz nehmen, um Kranichzug zum Scchlafplatz zu beobachten. Da wir einen bestimmten Zug in Kremmen nehmen wollen, starten wir heute etwas früher los.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Diese Strasse ist nicht so viel befahren, die Autos fahren aber schnell. Leider gibt es keine bessere Route. Die Wege nach Bahnhof Sommerfeld statt Kremmen ist ein großer Umweg und leider holprig. Aber wenn man Zeit und ein gutes Lichtanlage hat, ist es icht schlecht.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auch Spargeldfeld leuchtet gelden im Abendsonne!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
So ziemlich pünktlich zum Sonnenuntergang erreichen wir Kremmen. Auf der Bahnsteig wartet die Bahnhoskatze? den Zug. Ist sie stellvertretender Bahnhosvorsteher, wie in manchen Bahnhöfe in Japan? Oder will sie irgendwohin mitfahren? Oder wartet sie auf ihr Herrchen, der mit dem Zug zurückkommt? In den Zug ist sie nicht eingestiegen. Wenn ich nöchstes Mal da bin, werde ich sie wiedersehen?
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kranichsaison geht langsam zu Ende. Lokale machen sehr bald Winterpause. Aber Kraniche sind noch genügend dort, vielleich noch 2 Wochen, je nach Wetterlage. Momentan seien noch mehr als 50000 da.

A. S. Gillot road track 560mm(c-t), 1954

Gillot war eine renommierte Werkstatt in London. Großbritanien fuhr noch 1964 Gillot bei Olympiade, als meiste Nationen bereits Italienische Räder fuhren.
dsc_1145
Arthur Gillot machte 1921 ein Eisenwarengeschäft auf, wo auch Fahrräder verkauft wurden. Er war selbst ein aktiver Cyclist. 1939 wurde Harry Carrington Manager bei Gillot. Er sah klare Tendenz, daß der Markt hochwertige Lightweight Maschine verlangt und traf die Entscheidung, für die höchstwertige Fahrräder eigene Produktion vorzubereiten. Er holte Jim Collier, der Master Builder bei Hobbs war, und begann zum Ende des II. Weltkrieges mit dem Rahmenbau bei Gillot. 1946 kam Bill Philbrook dazu, der Master Builder bei Buckley Brothers, ein renommierter Hersteller von Lightweights. Er war einer der angesehensten Rahmenbauer der Nachkriegszeit. Weitere Rahmenbauer wie Len Hart, Len Truman, George Holt kamen dazu, und einen Geselle namens Ron Cooper, der später Master Builder wurde und bis zum Schluß für Gillot arbeitete.
dsc_1150
Gillot hatte eine überschaubare aber exzellente Produktpalette und bot gemufft, bronze welded(Fillet Brazed) wie Bilaminated. Gabel hat Gillot auch anderen Werkstäten geliefert und waren wunderschön gebogen. Hierfür gab es auch 2 verschiedene Biegungsarten. Ferner gab es Rahmen mit Taper Tubes, d.h. Unterrohr und Sitzrohr hatten an Tretlagerschale größeren Durchmesser, um die Steifigkeit zu steigern. Erscheinungsbild war nicht zu einfach, nicht zu dekorativ, zurückhaltend elegant.
Auszug aus dem Katalog 1952
gillott-cat2-x
dsc_1151
Gillot genoss ein grosses Ansehen und wurde auch von vielen Profis gefahren.
gillott-cat3-x
dsc_1152
Mitte der 50er Jahren ging das Geschäft für hochpreisige Fahrräder drastisch unter. So auch bei Gillot, das Gescäft wird verkleinert. Manche Rahmenbauer gingen, und 1958 war Ron Cooper der einzige Rahmenbauer dort. Nun wurde einige Bauartänderung vorgenommen, damit er alleine die Produktion aufrecht erhalten konnte. Inlandgeschäft schlumpfte. Aber Export in die USA florierte noch. Auftragsbuch war noch gut gefüllt.
dsc_1153
Arthur Gillot starb 1955. 1963 verkaufte Harry Carrington das Geschäft an Edwardes. Hier wurde noch mals investiert aber die Produkpalette gestrafft. Das ist das erste Ende von Gillot. 1966 schied Harry aus dem Geschäft.
dsc_1155
Ron blieb bis 1967 bei Gillot. 1973 macht er eigene Werkstatt auf, Ron Cooper Cycles. Das ist das richtiges Ende von Gillot. Edwardes machte dann auf billige Raleighs oder Carltons Badge von Gillot drauf. Das hat Gillot nicht verdient. Namensnützungsrecht kaufte Omega Cycles und versuchte diesen renommierten Namen wiederauferleben zu lassen.
dsc_1154
Dieser Rahmen hier ist in exzelennter Kondition. Nach einer kleinen Rennovierungsarbeit kann er prächtig aufgebaut werden, als strassentaugliches Singlespeed.
frame + fork 2850g, seat tube 540(c-c), 560(c-t), top tube 560(c-c), seat angle 73°, head tube angle 73°, threads BSC
dsc_1167

Gedanken um 26″

Einige Gedanken, die mich tagtäglich beschäftigen. Nicht so recht sortiert, nicht zu Ende gedacht. Also Gedankenfetzen als Anstoß.

Es war anfangs mein subjektiver Eindruck. Hier gibt es viel Menschen, die großes Fahrrad haben wollen und fahren, etwas größer als notwendig. Ich spreche hier von Stadträdern und Trekkingrädern, nicht von Rennrädern. (Rennradfahrer haben sensibles Verhältnis mit ihren Rädern. Es gibt dort auch Vorliebe für kleineres oder größeres Rad, das aber spielt sich im Bereich von +-10mm.) Aber dieser Eindruck bewahrheitet nur zum Teil.

Lange Beine bedeutet natürlich eine große Sitzhöhe. Dann der Wunsch nach extrem aufrechte Sitzposition verlangt langen Steuerrohr und dazu einen langen Vorbau und noch weiter nach oben aufgehenden Lenker. Das Fahrrad baut sich hoch, sozusagen. Das bedeutet, das Rad ist vielleicht nicht zu groß für den Fahrer, aber macht einen recht großen Eindruck. Und das Rad wird auch nicht kürzer. Genügender Kniefreiraum muß vorhanden sein. Auf keinem Fall sollte Schuhspitze das Vorderrad berühren. Davor haben viele Angst. Daß dieses der Fahrweise bedingt ist(abruptes Lenken infolge unnachsichtiges Fahren z.B.), will man nicht wissen. Auch das allese macht das Fahrrad größer. Also, hier sind eine komplexe Zusammenhänge im Spiel.
vergleich
Das Bild links entstand im Paris so um 1942. Die Fahrerin hat richtige Körperhaltung. Die Dame im Bild rechts hat eine zu aufrechte Haltung. Das könnte auf Dauer der Wirbelsäule Schaden anrichten. Trotzdem sieht man heute sehr viel diese extrem aufrechte Sitzpostition. Vielleicht weil die Menschen bequemer geworden ist, und die Bauchmuskeln(innere Muskeln) nicht einsetzen wollen. In dieser Haltung werden die Hände entlastet, Bauch auch, aber dafür wird Wirbelsäule belastet. Das merkt man aber nicht so schnell. Das alles ist vielleicht auch egal, wenn man am Tag nur ein Paar Kilometer radelt? Denn strammer Körper verträgt schon einiges.
Und die beiden Fahrräder sehen recht ähnlich aus. Aber das alte ist kompakter in der Länge, nicht nur in der Höhe. Mir gefällt diese Entwicklung nicht. Soll ich aber jeden Interessenten erzählen, daß die richtige Sitzhaltung wichtig ist? Aus Erfahrung weiss ich leider, das graut manche Kunden sichtlich. Wenn einer auf solch aufrechte Haltung besteht, würde ich ihn empfehlen, Hollandrad o.ä. zu kaufen. Wenn man gesund bleiben möchte, oder durch Radeln gesund werden möchte, sollte man auf Körperhaltung achten und ein wenig dafür üben.
richtig
Diese Dame hat beinah richtige Haltung. Neigung des Oberkörpers ist korrekt, d.h. das Rad hat richtige Größe. Sie aber hat noch nicht ihre Bauchmuskel entdeckt. Deswegen ist ihr Rücken noch gerade und nicht leicht in Bogenform, und ihre Arme sind gestreckt, Ellenbogen nicht leicht angewinkelt. Das bedeutet, sie stützt ihren Oberkörper mit den Händen. Folge wäre bald auftretende Probleme an Handgelenke. Schauen wir Schnelleisläufer an; Sie beugen sich nach vorn, die Beine machen große Bewegung und Arbeit, die Arme balancieren mit ihrer lockeren Bewegungen. So ähnlich sollte Radeln sein. Oberkörper wird von Bauchmuskeln gehalten, die auch der Beinbewegung aktiv beteiligen. Hände werden nur leicht am Lenker gelegt und stützen nur ein wenig. Beine machen große Bewegung, die möglichst gleichmäßigen Drehmomenteinsatz ermöglicht. Heftiges treten nach unten könnte Knien kaputt machen, was ich leider oft sehe. Das ist eine recht schwierige Sache. Ich kann nicht jeden das alles erzählen, vorführen und versprechen lassen, daß er das übt, obwohl es doch wichtig ist. Richtiges Gehen und Laufen muß man auch lernen. Radeln genauso. Aber wer will das?

Eigentlich gibt es bei der Auswahl vom Fahrrad/Fahrradrahmen eine Gesetzmäßigkeit; „Wenn zwei Größen in Frage kommen, dann kleineres nehmen.“
Kleinere Version ist(vielleicht nicht immer so, aber) leichter, kompakter zum Hantieren(z.B. im S-Bahnzug), wendiger beim Fahren und steifer der Rahmen. Also gibt es nur Vorteile, solange das Rad dem Fahrer größenmäßig passt.

Ich höre aber auch oft, daß man mit einem größeren Fahrrad ein sichereres Gefühl bekommt. Das wäre etwa so, daß man sich in einem großen SUV(SAV, MPV usw.) sicherer fühlt? Das wäre rein psychologisch beim Fahrrad. Wenn das Fahrrad zu groß ist, wird das Fahren und Umgang mit dem Fahrrad unsicherer. Aber Gefühl deutet etwas anders,,

tyrell
Wenn ich kompakteres Fahrrad preisen will, weil ich es in vielen Hinsichten praktisch finde, muß nicht gleich Minivelos sein, auch wenn ich gar nichts dagegen habe und für sie auch hierzulande eine große Zukunft sehe. Mit Minivelos haben viele schon Angst und ein Gefühl, daß das Fahren damit automatisch unsicherer sein müßte. Warum? Eigentlich nicht, mindestens nicht mit gut konstruierten Minivelos. Oft gesagte Kreiseleffekt von größerem Raddurchmesser, was Radfahren sicherer machen solle, stimmt auch nicht. Irgendwie werden sie aber nicht voll genommen. Das wäre kein richtiges Fahrrad. Zu Mickrig!

Was wäre dann mit 26″er?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Noch ganze Menge Mountainbikes sind unterwegs in der Stadt, obwohl der Mode ist längst vorbei. Viele wurden umgebastelt, um die Nachteile von damaligen MTBs(langer Oberrohr, tiefere Lenkerposition, Dicke reifen, kein Licht, kein Gepäckträger, kein Schutzblech usw.) aufzuheben.
MTBs von damals, ich meine besonders welche mit guten Stahlrahmen und ohne Federung/Hardtail, sind abgesehen von langem Oberrohr eine gute Basis für stadtgerechte Fahrräder. Leicht, kompakt und hat tiefe Schwerpunktlage.

vergleich-28-vs-26
Diese Skizzen sind schematisch. Es soll nur verdeutlichen, daß mit 26″ ein kompakteres und vollwertiges Fahrrad möglich ist. Es gibt weiter Möglichkeiten, das Rad noch kompakter zu gestalten, z.B. mit Sloping. Hier gehe ich aber nicht ins Detail.

Das ist kein MTB, sondern für die Nutzung in der Stadt gedacht, daher CTB. So könnte der Rahmen insgesamt leichter gebaut werden, denn die Belastungsspitze ist nicht so heftig wie beim Sporteinsatzu auf unwegbaren Gelände. Und komfortabler, aber quicklebendig. Zusammenbau wird auch anders, weniger Gänge, mit wartungsärmeren und alltagstauglichen Teilen, mit Licht, Schutzblech, Ständern, Gepäckträgern.

28-vs-26-gear-ratio
Für Menschen, die denken, „Kleine Räder sind langsamer“, eine Tabelle hier. Wenn man Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Kettenblattgröße festlegt, ergibt sich jeweils Übersetzungsverhältnis je nach dem Raddurchmessern. Und daraus benötigte Ritzelgröße. Ich sehe hier, 26″er muß nur minimal (höchstens einen Gang) höher schalten, um mit dem 28″ern zusammenzufahren. In der Praxis wird der Unterschied marginaler.

Ich denke, wenn man einmal den Vorteil von einem kompakten Fahrrad erlebt hat, wird man nicht so schnell zu großen und schweren Fahrrädern zurückkehren. Ich denke so,,

Am Regentag

dsc_0068b
Geht man nicht gerne raus, radelt man noch weniger, und fotografieren, auch nicht. Obwohl, es könnte stimmungsvoll sein. Gesagt und getan, und erfuhr, mit regendichten Klamotten behält man die Laune besser und kann das Wetter mehr geniessen. Ich muß es öfters versuchen.
dsc_0089
dsc_0104

Mäuschen rennt!

Es ist eine Weile her, war im Sommer. Ich kam spät zurück und es war schon dunkel. Ich wartete am Großen Stern an der Ampel. Hier ist die Ampelschaltung nicht sehr Fahrrad-/Fußgängerfreundlich. Endlich grün, fahre ich los. Und, ich sehe etwas direkt vor mir in meinem Schmidt-Licht. Ein Feldmaus, Tiergartenmaus ;-), rennt mit aller Hast über die Ampel! Übergang geschafft und dann ganz schnell in den Busch verschwunden. Ach,,,, Ich war verblüfft. Scheinbar hat kein anderer Radfahrer das bemerkt.

Ich kann es mir nur so vorstellen, daß dieses Mäuschen artig an der Ampel wartete bis es grün wird, und dann rannte mit aller Kraft rüber. Oder es wartete, daß die Radfahrer, ich war nicht der Einzige, losfuhren. Auf alle Fälle, weiß es, daß diese Stelle für die Mäuse gefährlich ist, glaube ich. Haben die Tiergartenmäuse bereits ein kollektives Verständnis, wie sie diese breiten und befahrenen Strassen überqueren sollen? Wenn ich könnte, würde ich sie gerne fragen. Auf alle Fälle denke ich immer noch ab und zu an dieses Mäuschen. Diesmal leider und natürlich ohne Foto.

Projekt Meral 02

Ein sportliches & cooles Unisex-Fahrrad diesmal. Rahmen blieb einfarbig, keine Autofarbe, aber ein schönes Metallic-Grünton. Dazu cremefarbige Reifen und farblos transluzente Sattel + Lenkerband. Hochprofilfelgen DP18 von Rigida in Silber passen gut dazu.
dsc_1118
Der Rahmen stammt von einem Winora. Ich vermute, er ist auch bei Meral hergestellt. Aber genaueres weiss ich nicht. Alle Gewinde sind BSC.
dsc_1065
dsc_1058
Dieser Sattel, von „fabric“, ein Sub-Label von Cannondale, machte mich schon seit einer Weile neugierig. Es ist aus Kunststoff und mit Luftkämmerchen gepolstert. Wenn man ihn mit Finger drückt, bekommt man ein komisches Gefühl. Man sitzt aber sehr bequem drauf. Es fühlt sich so an, als passe dieser Sattel meinem Hintern an, zwar sofort auf der Stelle. Ich bin fürs erste begeistert. Nur weiss ich nicht, wielange dieser Komfort halten wird, wegen Materialermüdung. Auf alle Fälle werde ich ihn weiter einbauen. Ich finde, er sieht auch cool aus. Mindestens etwas anders als herkömmliche Sättel.
dsc_1053
dsc_1043dsc_1045dsc_1046dsc_1047
dsc_1048dsc_1051dsc_1055dsc_1056
Eingebaute Teile sind, wie so oft bei mir, ein Mischmasch von neu und alt von unterschiedlichen Herstellern. Naben Simano 105 in Hellgrau, Schalthebel auch, Schaltwerk Campa Veloce, Vorbau 3TTT Stahl, Lenker alt-französisch Stahl. Lenkerband Benotto, Bremshebel Tektro, Bremse Dia-Compe, Reifen Kenda 28mm. Platz für evtl. Schutzblech ist knapp, aber Curana C-lite könnte noch passen. Projekt Meral geht weiter.
dsc_1049
dsc_1124

Wald Körbe und Co.

Dieser amerikanische Hersteller von Fahrradkörbe u.a. ist hierzulande auch populär geworden. Sie sind vielleicht nicht die schönste aber sehr pragmatisch gebaut und hat daher schon eigenen Charakter. Vor allem sind sie schon historisch, wenn man die Bilder wie unten anschaut. Also ein bewährtes Produkt. In der Tat sind sie gut belastbar, und nützen, bis sie irgendwann verbeult abknickt. Aus ästhetischem Grund nicht immer, aber ein bedenkenlos empfehlenswertes Tei zum Einbauen.
wald-korb-bonita-gvranville-1942
wald-korb-elke-sommer-1963
Audrey Hepburn on her bike at Paramount Studios, 1957. Scanned by jane for Dr. Macro's High Quality Movie Scans website: http://www.doctormacro.com. Enjoy!
wald-korb-john-gavin-and-cicely-evans
wald-korb-marilyn
Natürlich gibt es immer mehr neue Körbe, denn ein Korb ist recht praktisch. Hübscher und teurer. Aber ob sie sich so richtig bewähren werden,, mal schauen. Wald-Körbe werden aber Basic-Standard bleiben.
blb-rack-basket-combo-frontgepaektraeger-gepaektraeger-vorne-silber
blb-take-away-tray-frontgepaektraeger-gepaektraeger-vorne-silber-schwarz
fahrrad-bike-frontgepaecktraeger-gepaecktraeger-vorne
pelago_front_basket_airisto_540
pelago-rasket_1024x1024