Archiv der Kategorie: Fahrrad

über Fahrräder

Offenburg, Heimattage

Kollege Martin erhielt die Anfrage von der Stadt Offenburg, ob es möglich wäre, mit den historischen Fahrrädern den Sonntagsumzug der Heimattage mitzumachen. Auch Stadt Offenburg will den Fahrradverkehr fördern. Dafür möchten neben der Gruppe mit modernen Fahrrädern auch historische Räder als Blickfang haben. Gleich hat Martin 7 Leute und 6 Fahrräder(alle vor 1920, ein Tandem auch) organisiert und ab nach Offenburg.

Der Umzug der Heimattage ist ja eigentlich Kostümfest. Meisten marschieren mit historischen wie historisierenden Kostümen. Einige Gruppierungen sind eindeutig Richtung Cosplay. Gothik, Tätowierung und Trachten. Das ist modisch seit einiger Zeit. Trotzdem sind die Kostüme relativ eng an die historische Vorbilder orientiert.

Foto: Sebastian Wehrle

Haare werden unter einem Hut versteckt. Allerdings gibt es Trägerinnen, die ihre Haare zu Zöpfen flechten und sogar in den Kopfschmuck integrieren. Das Zurschaustellen einer offenen Mähne ist traditionell gesehen strengstens untersagt.

Man denkt, Schwarzwald = Bollenhut. Er wird aber nur in einigen Orte getragen(das auch nur seit Mitte des 18. Jhdts, also neumodisch), nie im Hochschwarzwald.

Nun geht die Parade los. Als erster, natürlich die Draissche Laufmaschine(Replika), dann die Kurbelveloziped von 1868(Frankreich), gefolgt von 2 Rennräder von etwa 1905, Tandem von 1915, dann zum Schluß die moderne Laufmaschine von Kurt Pichler.

Veloziped läßt sich erstaunlich gut fahren. Nur enge Kurve sollte man nicht nehmen. Sonst scheuert die Hose am Rad. Laufmaschine wie Veloziped(auch Hochrad) ist aber nicht auf Kopfsteinpflaster zu fahren, viel zu gefährlich, viel zu unangenehm.

Mit Würstchen und Co. verstärkt fuhren wir nach Karlsruhe zurück. Es war ein netter Tag.

MBK Super Leader

Ende 70er/Anfang 80er,, Fahrradindustrie in Frankreich hatte Problem. Japanische Hersteller von Fahrradteilen eroberten zuerst US-Markt, dann auch Europa. Export in die USA stockte. Dort entstand eine neue Kreation Mountainbike. Europäische Hersteller haben das nicht schnell genug gemerkt und reagiert.

Viele der franz. Fahrradindustrie gingen pleite. Einige wurden staatlich gerettet, vorübergehend. Motobecane, die Fahrräder wie motorisierte Zweiräder baute, wurde zuerst vom Renault geholfen und auch Solex gebaut. 1983 änderte der Hersteller den Namen, von Motobecane zu MBK, und begann die Zusammenarbeit mit jap. Motorradhersteller Yamaha. Yamaha wollte eigentlich den Vertriebs- und Werkstattnetz von Motobecane haben, um eigene Motorräder zu vermarkten(das ist auch der Grund, daß Yamaha heute noch recht stark auf dem franz. Markt ist und ein Designzentrum in Paris unterhält). MBK baute noch bis in die 90er Fahrräder. Danach war Schluß. Seitdem wird nur die Marke(Wortmarke/Bildmarke) vermarktet.

Motobecane(oder MBK) baute einige interessante Räder, darunter auch diesen Super Leader. Gabelscheide, Obe- u. Unterrohr wie Streben sind stark ovalisiert(Omega Tube genannt), eindeutiger Einfluß der Aerodynamik damals. Oberrohr wurde unterseits mit einem Kabelkanal versehen für den Bremszug(mit Hülle) nach hinten. Sattelstütze wird durch eine im Oberrohr integrierte Madenschraube fest gemacht.

Dieses Fahrrad ist als Stadtrlitzer aufgebaut. vorn 46Z, hinten 11/26 7-fach. Mit Stadttaugliche(denn so viele Glasscherben liegen dort,,) Schwalbe Marathon Racer(28C) ist man sicherer unterwegs.

Das Rad ist so ausgestatte, möglichst einfach und problemlos im alltäglichen Gebrauch zu sein. Ein bisschen farbliche Spielerei hellt die Stimmung auf.

Ein simples Fahrrad, fern von der technischen Aufrüstung, hat nur die Dinge dran, was man braucht, kostengünstig in der Wartung und langlebig.

ein ATB, soft

Meine Freundin haßt MTBs. Sie sagt, sie sehen martialisch aus. Sie mag auch kein Sportradeln. Wenn wir Pfälzerwald oder Kraichgau radeln, tut es ihr aber schwer mit ihrem alten Peugeot(46Z + 11/26) und oft muß sie das Rad schieben. Zweimal habe ich versucht, ihr einen MTB-Umbau schmackhaft zu machen. Beide Male hat sie abgelehnt und bin klar gescheitert. Nun, werde ich, hoffentlich, auch schlauer, und will nicht mehr mit MTB-Umbau rankommen. Sondern, anders herum, d.h. einen normalen Fahrradrahmen nehmen und um ihn in die Richtung „leichtes ATB“ aufzubauen.

Der Meral-ähnliche Rahmen ist natürlich für 700C gedacht. Ich baue aber 650B Radsatz ein. Dann könnte 35B oder sogar 38B Reifen reinpassen. Dia-Compe und Tektro haben Seitenzugbremsen mit langem Reach dafür. Natürlich ist es nicht einfach, 650B-Felge mit Felgenbremsflanke zu finden. Pacenti? Grandbois? Zu teuer für diesees Projekt. Bei solchem Fall verwende ich RMX L719 mit 650B maße(Innenbreite 19mm). Das gibt es bei Simon Bikes in Braunschweig. Klassisch sieht sie nicht aus, aber das passt schon für vielen Fälle. Naben sind vorn LX-Nabendynamo, hinten Deore. Eingespeicht habe ich sie ganz normal dreifach gekreuzt. Drauf wurde Panaracer Parimoto 35B aufgezogen.

TA-Kurbel ist 165mm kurz, auch damit genügend Bodenfreiheit gewährleistet ist, bei normaler Tretlagerabsenkung. Kettenblatt 44/28, Cassette hinten 11/32(9fach,,, meine Freundin würde evtl. 7 oder 8fach besser finden). Umwerfer ist alter XT, Schaltwerk preisgünstiger ACERA. Pedale sind MKS Sylvan Stream, Innenlager NECO, Kette SRAM,,,

Bremsen sind Dia Compe BRS202, was ich irgendwo noch hatte. Sie haben reichlich Länge. Bremshebel habe ich einen neuen von Simon Bikes, aus Alu sauber gefräst, leicht und kugelgelagert, probiert. Das gefällt mir gut(bisschen Richtung Paul,,), aber ob das meiner Freundin gefallen wird, muß ich abwarten. Funktionell ist er tadellos und präzise . Samtiges Lenkerband ist freilich nur das Geschenkband. Sie wird dann ersetzt durch irgendein normales Lenkerband. Altus-Schalthebeln sind völlig ausreichend. Natürlich, wenn sie in silber geben würden. Aber von Shimano kann man das nicht erwarten,,

Formal macht das Rad mit 650B-Bereifung gar kein Abbruch, finde ich, auch weil der Rahmen klein(540mm c-t) wie zierlich ist. Dieser Sattel wird wahrschienlich einem Ledersattel Platz machen müssen. Schlecht ist dieser kostengünstige Sattel aber nicht.

meine Freundin mag keinen Flat-Bar-Lenker. Sie bevorzügt komfortabel zurückgebogene Lenkerform. Lenker und Vorbau sind aus Stahl, verchromt. Mittlerweile gibt es relati viele Lenker aus Stahl, weil das sicherer ist als Alu,, modischer Trend. Züghüllen sind von Nissen Cable in Osaka. Dieser Hersteller macht auch Vintage-Hüllen mit Mesh-Muster(typisch 60er/70er) in verschiedenen Farben. Sie gibt es bei Studio Brisant. Steuersatz ist Tange Alu.

Eigentlich fehlen noch 3 Teile; 1. Frontkorb vom Wald, in dem Rucksack meiner Freundin den Platz findet, 2. Frontlampe, die an der Streben des Korbes montiert wird, 3. Kleines Rücklicht von Kiley/Grandbois am Sattelgestell. Bin gespannt, ob das Rad akzeptiert wird.

Gewerbehof macht Hoffest, am Sa. 02. 07.

Eigentlich ist der Fest vom Querfunk. Er will Jubiläumsfest nachholen. Wir von Gewerbehof machen mit. Ich werde einige richtige Vintage-Räder und Customs ausstellen.

Geplant ist Live-Musik 12 bis 22 Uhr, Flohmarkt, Kindertheater über Karl Drais(Kamishibai), T-shirt selber drucken, Chor von der Wirkstatt, Cocktails vom Cafe Palaver usw.

01.(Fr.) u. 02.(Sa.) Juli ist die Reparaturannahme wegen Umräumen nicht möglich.

Und nun bedanke ich mich für Euren Besuch. Es war ein netter Tag. Bei Gelegenheit würde ich weitere Ausstellungen organisieren.

Schwfelgelb

Für Alchemist war Quecksilber, Salz und Schwefel die wichtigste Elemente, aus den alles herstellen ließe. Schwefel war für Feuer und Luft.

Als Liebhaber vom Schwefelbad(Onsen/heiße Quelle) müßte ich sagen, daß der Geruch micht nicht stört(Schwefel an sich ist geruchlos. Schwefelwasserstoff riecht für manchen Geschmack etwas streng,, Typischer Geruch von Zwiebel oder Knoblauch ist auch Schwefelwasserstoff zu verdanken,,). Aber die Farbe vom Schwefel hatte ich etwas dunkler in Erinnerung. RAL hat aber recht. Schwefelgelb(RAL 1016) ist fast wie Zitronengelb, nur etwas kräftiger.

Heute wird Schwefel wieder wichtiger,, momentan wird Litium-Sulfat-Akku entwickelt, der deutlich mehr Energie speichern kann als Litium-Ion-Akku.

Im Lebensraum, wo kaum Sauerstoff gibt, atemen die Tiere Schwefel. In der Erdgeschichte, als es noch kein Sauerstoff gab, haben die Lebewesen Schwefel geatmet. In unseren Zellen gibt es neben Stoffwechsel durch Sauerstoff die immer noch bestehende Stoffwechselfunktion durch Schwefelstoff(RS-Sn-H). Dieser Mechanismus könnte im medizinischen Bereich sehr viel Heilungsmöglichkeiten bescheren. Sehr interessant,,

Rahmen und Gabel wurden in Italien für eine deutsche Marke gebaut, wie so oft in 90er Jahre, aus Columbus Rohrsatz. Teilverchromung und Innenverlegung des Bremszuges macht diesen Rahmen aus. Außerdem ist die Geometrie mit flachen Steuer- wie Sitzrohrwinkel auch typisch aus der Zeit(Einfluß vom MTB?).

Lenker und Vorbau sind Stahl, verchromt. Sie sind wieder in Kommen, weil Alu manchmal ein Sicherheitsrisiko bedeuten kann. Steuersatz ist Tange.

Antrieb ist; NECO-Innenlager, SRAM-Kette, Kurbel Alu 170mm(Compact), Pedale MLS Silvan Touring. Transmission ist; 2-fache Kettenblatt 50/34, 7-fache Cassette 11/32, Schaltwerk microshift R10, Umwerfer Sachs(NOS). Schalthebel ist Vintage Shimano Altus (NOS) Vorbaumontage. Ja, moderne Schalthebel für Vorbaumontage wünsche ich mir, natürlich in silber, Index/Reibung und nicht zu teuer,,

Bremsen sind Shimano Mini-V. Der Zug passt gerade über Schutzblech. Bremshebel Tektro Inverse. Bremszug nach hinten ist innenverlegt, aber ohne Führung, d.h. die Hülle verläuft die ganze Strecke mit so daß sie das Bremsen etwas träge macht.

Beleuchtung ist zeitgemäß. Shimano LX-Nabnebdynamo, B&M IQ-XS, Rücklicht intergriert im Gepäckträger(Racktime).

Schutzblech ist vom Gilles Berthoud 40mm(Reifen 32mm). Oft montiere ich Vorderblech mit Berthoud-Strebe, um das Berühren mit Fußspitze zu vermeiden, und Hinterblech mit Honjo-Strebe, deren Darumas etwas schützende Funktion hätte.

Reifen sind vorne Conti Contact Urban, hinten Schwalbe Marathon, beide 32-622. Weil hinten Antrieb ist und auch öfters Platten bekommen wird.

Lenkerband ist Disna(Japan, Kunstleder), Flaschenhalter Zefal, Zughülle Jagwire, Gelb macht das Fahrrad optisch leicht, Silber auch. Recht erfrischend insgesamt. Das ist eine Conträre Erscheinung zu heutigen Räder, die dunkel, matt, stumpf und dick wirken.

Zementgrau?

RAL7033 wird Zementgrau genannt, wie prosaisch,, Der Name täuscht aber,, dieser Rahmen, sauber pulverbeschichtet von der Fa. ex. Brandes, wirkt leicht transluzent wie ein chinesischer Porzellan, wie eine leicht grünliche Seladon-Keramik.

Der Rahmen, RH 58cm, stammt aus England, wurde gebaut für EMPEROE SPORT in Sutton, aus den 70ern. Rohrsatz ist natürlich Reynolds 531 double butted, die Gabel auch.

„Emperor Sport’s address was Manor Lane, Sutton (I still have my 70’s bonk bag), right at the junction of Lind Road, Manor Lane and Benhill Avenue. I got my first bike there sold to me by Tony. Tony was up front in the shop with Mick building the frames out back. In 1978 the shop expanded, with Mick staying at Manor Lane building the frames and Tony fronting the second shop that was situated in Church Hill Road, North Cheam.

However, Tony soon left the business to form Dauphine at Box Hill leaving Mick in teh shop in Sutton which soon was renamed Lind Cycles. Mick carried on in what was to become one of the last of the „proper“ bike shops, where you could chew the fat, get him to cannibalise something for a spare part, and if you were lucky, get him to build a frame. Frame building became far a few between as the 80’s progressed with Mick stopping in the 90’s. I had him build for me, what I believe is, the last ever Emperor Sport frame in (I think) 1991.

Emperor Sport used to feature heavily in Cycling (later to became Cycling Weekly) as Sean Yates rode Emperor frames before he turned pro. Mick retired a few years ago and last year or the year before had a very nasty accident when a steerer broke on his bike.

I am lucky to have two original Emperors: my 1977 road bike and 1991 fixed. The early Emperor Sport frames only had „Emperor“ as the frame transfer, the Sport turned up later. The serial number will start with the year for the early models; ie. 77/ for a 1977 frame.

Up to the end of the 80’s, before massed produced frame building, there was real competition for frame building; Emperor, Allins, Geoffrey Butler, Roberts, Ron Cooper, Gilliot, FW Evans, Condor, AW and Peason to name but a few. Roberts still produce real works of art (I have two of those as well) which by far exceed any of the continental brands.“ (aus dem Cycle chat forum)

Rahmen ist sauber gelötet mit feinen Muffen, die ich nur ein wenig feilen mußte. In GB gab es zahlreiche gute Rahmenbauer. Ich weiß aber nicht, wer diesen Rahmen gebaut hat,,

Dieser Rahmen wurde so gebaut, daß sowohl 700C-Radsatz als auch 27″-Radsatz reinpasst. Das bedeutet, Canti-Sockel sitzt höher als bei normalen 700C-Rahmen. Daher muß man einen passenden Bremskörper aussuchen, was auch ging. Um die richtige Federkraft zu gewähren(Sockel hat nur ein Loch für Federbefestigung) müßte ich etwas am Bremskörper modifizieren.

Steuerelemente(Schaltung, Brems vorn u. hinten, Klingel) sind an der rechten Lenkerseite plaziert, damit sie alle mit rechter Hand gesteuert werden können. Dieser Bremshebel ist für solchen Zweck wirklich super.

Diese Rad ist hauptsächlich für den Stadtverkehr konzipiert. Dennoch sollte kleinere Touren auf überweigend Flachland möglich sein.

Aja, die Pedale auf den Fotos sind provisorisch montiert, um das Rad zu probefahren ,,

Zement, oder Porzellan,, keine Frage, denke ich.

marin MTBs, 1995/96

Ganz zufällig kamen zwei Marin-MTB aus gleicher Zeit zusammen. Erdridge Grade(rotes Logo) ist meins, und aus dem Jahr 1996. Bear Valley(weißes Logo) gehört einer Kundin und ist Baujahr 1995. Das war noch die Blütezeit der Stahl-MTBs.

Marin war einer der vielen Massenherstellern für MTBs, begann die Produktion 1986. Die Markenname Marin stammt vom Marin County, in diesem Gegend das Mountainbike geboren ist. Jedes Modell trägt Ortsname, der für damalige MTB-Fahrer geläufig waren.

Erdridge Grade wurde damals bestückt mit vielen Original Leichtbauteile, u.a. White Industries Kurbel, Original-Bremsen. Bear Valley ist mit Shimano-Teile ausgestattet. Beide Rahmen sind, ich glaube baugleich, aus Tange Chromoly-Rohrsatz, der für die Marin-Spezifikation gebaut wurde. Tange beherrschte damals den MTB-Markt. Stolzer Werbespruch „leichter als Alu-Ramen“ zeigt die Übergangszeit von Stahl zu Alu.

Wenn ich damaligen Katalog anschaue, entdecke ich viel Interessantes. Erdridge Grade wiegt 10,4kg, Bear Velley 11,8kg, das leichteste “ Topmodell „Team Marin“ 10,0kg, Topmodell mit Alurahmen „Indian Fire Trail“ 10,2kg.

Im Katalog wurde ausführlich über die Technik beschrieben, wie outbatted/inbutted Rohr, Kastenhinterbau aus Alu, Fully-Federung mit tief liegender Lagerpunkt,,, Technisches Interesse an Neuigkeiten war immer schon groß. Vor allem, war MTB Vorantreiber der Fahrradtechnik damals. Impulse kamen aus den USA, in den viele Ingenieure/Techniker/Designer, die für die NASA und Luftfahrtindustrie arbeiteten, auf Fahrrad aufmerksam wurden, durch Ecology wie bicology Bewegung.

Eine interessante und innovative Zeit, als die schönste MTBs(das ist mein persönlicher Geschmack) entworfen wurde.

Norman, GB, 58cm

Norman ist eine alte Fahrradmarke in Großbritanien. Nachdem 1. Weltkrieg begannen Gebrüder Norman auf ihrem Gartenlaube, in Ashford, Kent, Rahmen zu bauen. In den 20er Jahren bauten sie Kompletträder und die Produktion wuchs auf Tausende. 1935b wurde der Betrieb Norman Cycles Ltd. umbenannt. Ihre Produkte, Fahrräder und Mopeds, wurden unter der Markenname „Rambler“ in die ganze Welt exportiert. In der Spietzenzeit wurden 5000 Fahrräder pro Woche hergestellt, neben Mopeds und Leichtmotorräder.

1950 wurde die Firma von der TI(Tube Investments, dem gehörte z.B. Reynolds, BSA, Raleigh, Hercules, Sun, u.a.) übernommen. Danach wurden Fahrräder produziert, viele davon für Raleigh. Ehemalige Norman-Fabrik in Ashford wurd 1961 geschlossen.

Norman Rambler, 1939 Catalogue
Norman Club Sport, 1950 Catalogue

Diesen Rahmen kann ich nicht datieren, schätzungsweise Ende 50er,, sicher bin ich aber gar nicht. Schaltzugführung auf Tretlagergehäuse links und rechts müßten später angebracht sein. Engländer bauten gerne ihre Räder um, um up to date zu bleiben.

Statt Sturmey Archer 3- oder 4-Gang Nabe habe ich Shimano Nexus 8-Gang Nabe eingebaut, was für heute ein Basic ist. Dafür mußte Hinterbau von 120 auf 135mm gespreizt werden. Das ging relativ problemlos, ist aber nicht ganz ohne,, Durch die Spreizung werden die Streben an der Bremsbrücke belastet. Korrekte Behandlung wäre, die Bremsbrücke zu erneuern, mit einer etwas breiteren. Diesmal ging es gut. Es ist aber nicht immer der Fall.

Da es am Rahmen keine passende Anlötteile vorhanden war, wurden alle Züge mit Schellen befestigt, die ich so zufällig hatten.

Dunkles Metallicgrün und Linierung in Gold machen einen recht feinen Eindruck. Das ist suzusagen eine Standardfarbgebung für klassisches Fahrrad. Obwohl in England nur wenige Fahrräder in Grün lackiert waren, haben wir eine falsche Einbildung durch das populäre British Racing Green. Auf jedem Fall sieht die Farbkombination klassisch aus.

Image von alten Fahrrädern wie in 30er/40er Jahren wollte ich umsetzen, mit heutigen Teilen. Denkbar wäre noch Schutzblech und Gepäckträger(beide in schwarz), sowie klassisch aussehende Lampe(battriebetrieben). Sitzrohrwinkel ist 72 Grad, Steuerwinkel 70 Grad. So ist ein klassisches Fahrgefühl gerantiert.

sauberes Look

Hier mußte ich nicht viel denken. Pearl-Weiß mit einer roten und klaren Beschriftung. Dann natürlich rote Zughülle, Lenkerband mit Rot, hie und da schwarze Punkte, fertig.

Bereits so oft habe ich erwähnt, daß ich diese Rahmenform Typ Meral schön finde. Es ist für jeden gut, für Damen, auch für Herren. Steif sportlich und doch praktisch. Hier wäre auch Schutzblech(vielleicht schwarz?) und Gepäckträger(silber?) möglich.

Diese Marke Columbus hat aber mit dem bekannten italienischen Röhrenherstellern nicht zu tun. Es war eine deutsche Fahrradmarke. Sogar gibt diese Fahrradmarke noch, oder es gibt sie wieder. Jetzt in Berlin, aber keine ursprüngliche Firma mehr, wie so oft,,

accident as a chance

Normalerweise baue ich ein Fahrrad planvoll und planmäßig. Beim Entwurf sollten die meisten Details feststehen. So fing es auch mit diesem MBK/Campus-Rahmen an. Es sollte ein einfaches Sportrad werden.

Ich wollte den Rahmen dunkelrot lackieren. Es ist aber richtig schief gegangen. Der Lack trocknete sich nicht, oder nicht richtig und bildete die Elefantenhaut. O nein, habe ich gedacht. War der Originallack evtl. eine Pulverbeschichtung? Ich habe die blaue Originaloberfläche angeschliffen gehabt . Es fühlte sich wie ein Naßlack. Oder war es zu kalt, als ich lackiert habe, oder zu feucht?? Oder war die 2K-Dose defekt???

Sofort dachte ich, verdammt, ich muß das noch einmal machen. Dazu aber hatte ich nicht wirklich Lust. Ich fing aber damit an, die Lackschicht abzukratzen. Das war mühsam. Ich hätte den Rahmen zum Strahlen gebracht. Dann wäre er wieder dunkelrot lackiert worden. Statt dessen habe ich die Schicht mit Spachtel und Cutter geschabt. Im Winter hat man Zeit für solchen Unsinn.

Es kam die blaue Originalfarbschicht im Vorschein. Aber an manchen Stellen kratzte ich bis zur Grundierungsschicht. An manchen Stellen blieb die rote Farbe fest. Langsam fand ich das interessant.

So habe ich den Rahmen halbes Jahr gelassen, am Haken hängend. Dann wurde der Lack auch fest. Dann sagte ich mir, warum nicht, diesen Rahmen so aufbauen, als Fixie, oder Singlespeed. Ich habe dann überall Klarlack gespritzt.

Radsatz wurde entsprechend, aus den Teilen, die ich habe, eingespeicht. Campa Victory Lurbel mit 44er Kettenblatt passt. Dem fehlte linke Seite, die durch irgendeinem ersetzt wurde. Auch die Bremsen sind vorn und hinten nicht die gleiche. Das stört mich gar nicht. Reifen sind vorn Conti Contact Speed 28mm, hinten Conti Contact Urban 32mm.

Nachdem das Rad ungefähr aufgebaut war, ließ ich es noch eine Weile stehen. Mir fehlte noch etwas, denn das wäre fast nur ein Zufallsprodukt. Irgendwann sagte ich mir, noch etwas Farben wäre besser. Aktiv drauf etwas malen, dann ist es nicht mehr alles Zufall. Aber was? Ich nahm Pinsel und Lack, malte Blümchen, unbeholfen und abstrakt. Danach kamen die Züge mit 2 Farben dazu. Dann war das Rad fertig.

Aufgebaut ist das Rad momentan als Singlespeed. Aber ich denke, Fixie würde besser passen. Vielleicht demnächst,,

Freilich ist es gut möglich, noch extremer zu gehen. Das vielleicht ein anderes Mal.